Freitag, 5 September 2025
No Result
View All Result
vinyl-keks.eu
  • Reviews
    • Vinyl
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Buch & Zine
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
    • Diversity Dive
  • Team
  • Archiv
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
  • Reviews
    • Vinyl
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Buch & Zine
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
    • Diversity Dive
  • Team
  • Archiv
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
vinyl-keks.eu
Home Reviews Vinyl 12inch

CASPAR BRÖTZMANN MASSAKER – IT’S A LOVE SONG

(Avantgarde; Noise; Doom; Industrial / Exile on Mainstream Records)

by Lagartija Nick
17/07/2025
in 12inch, Reviews, Vinyl
CASPAR BRÖTZMANN MASSAKER - IT'S A LOVE SONG

CASPAR BRÖTZMANN MASSAKER - IT'S A LOVE SONG ALBUM

1. CASPAR BRÖTZMANN MASSAKER: Der Lärm, der liebt

Caspar Brötzmann ist kein Musiker, der spielt – er beschwört. Kein Song, der seine Gitarre verlässt, wirkt kalkuliert. Vielmehr scheint er aus dem Innersten heraus zu strömen, aus einem Ort, der sich jeder klaren Definition entzieht – Seele, Herz, Zorn, Vision. Mit seiner aktuellen Veröffentlichung „It’s A Love Song“ entfacht Brötzmann ein klangliches Fanal – eine musikalische Beschwörung von Liebe, geboren aus der Wut über eine Welt, die taumelt, brennt, kollabiert.

Dabei entzieht sich dieses Werk allen gängigen Vorstellungen von einem Album. Kein Studio, keine Singles, keine Melodien. Zwei Versionen eines einzigen Stücks: „All This Violence“. Live gespielt. Live geschrien. Live erlitten. Dazwischen ein Intro von so minimalistischer Brutalität, dass es wie ein Sarkophag wirkt, der sich langsam öffnet.


2. Kein Massaker-Album – sondern ein Massaker an Erwartungen

Nein, „It’s A Love Song“ ist nicht das Comeback eines Massaker-Albums nach 25 Jahren. Zu viel ist seitdem passiert, zu viele Systeme bröckelten, zu viele Träume zerfielen zu Staub. Und Caspar Brötzmann? Er hat das alles gehört. In sich aufgenommen. Und jetzt: ausgespuckt.

„All This Violence“ ist kein Stück im klassischen Sinn – es ist ein brodelnder Organismus, ein tektonisches Zittern. Gespielt mit Saskia von Kietzing (Drums) und Eduardo Delgado Lopez (Bass), entfaltet sich eine Kraft aus Noise, Doom und Industrial, die weniger Musik als vielmehr ein Stresstest für das Nervensystem ist. Kein Aufbau, keine Dramaturgie – nur Ausbruch.

Und doch: Wer genau hinhört, spürt unter der Oberfläche eine Botschaft. Nicht Hass, sondern Hoffnung. Nicht Resignation, sondern Aufschrei. Eine Liebesbotschaft, aus Splittern zusammengesetzt.


3. Zwei Städte, ein Aufschrei – Wien und Dresden im akustischen Brennglas

Die beiden Versionen von „All This Violence“ – aufgenommen in Wien und Dresden im Januar 2025 – entfalten ihre Wucht auf je eigene Weise.

„Live in Vienna“ beginnt mit einem Bass, der wie ein Digeridoo brummt – erdig, unendlich tief, als käme er aus dem Bauch der Welt. Brötzmanns Gitarre pfeift, kreischt, zittert. Erst nach Sekunden begreift man, dass all diese Klänge von nur einem Instrument stammen. Das Stück schreitet nicht voran, es breitet sich aus wie Lava, form- und ziellos, aber alles verschlingend. Der Gesang? Eher ein letzter, verzweifelter Befehl.

Dresden dagegen – wo Brötzmann 1988 seine ersten Erfahrungen mit Doom machte – trägt das schwerere Gewicht. Die Version dauert 17 Minuten. Und ist doch keine Sekunde zu lang. Die Drums setzen verspätet ein, poltern dann aber mit solcher Wucht, dass sie wie Grabdeckel auf die Komposition fallen. Es ist ein Epos des Kontrollverlusts.

 

 


4. Eine Bar öffnet sich – „Bar Open“ als Manifest des radikalen Minimalismus

Was als Intro fungiert – das Stück „Bar Open“ – ist so reduziert, dass es fast nicht existiert. Zwei Akkorde, lange Pausen, dazwischen: nichts. Stille, Spannung, Atmen. Vielleicht vier Explosionen in über drei Minuten – kein Beat, keine Melodie. Hier ist das Schweigen nicht das Gegenteil von Klang, sondern seine Essenz.

Wer hier schon abschalten will, ist beim falschen Künstler. Wer aber bleibt, wird belohnt – oder zumindest erschüttert. Denn „Bar Open“ wirkt wie ein akustischer Reset-Knopf. Alles, was danach kommt, hat diese Leere als Ursprung.


5. Die Stimme des Kapitäns – Brötzmanns Gesang als apokalyptisches Signal

Und dann ist da noch seine Stimme. Kein klassischer Gesang. Kein Frontmann-Getue. Sondern ein gebrülltes Flüstern, ein Befehlsruf aus einem sinkenden Schiff. Brötzmann projiziert sich nicht in die Welt – er sendet ein Signal aus einem inneren Bunker.

Er klingt wie jemand, der nie Gitarrenunterricht hatte – oder besser: wie jemand, der ihn absichtlich verlernte. Die Gitarre wird nicht gespielt, sondern befragt, gequält, manipuliert. Sie antwortet mit Kreischen, mit Störgeräuschen, mit Harmonien, die sich weigern, Harmonien zu sein.

Es ist, als ob ein außerirdisches Wesen zum ersten Mal dieses seltsame sechssaitige Werkzeug in die Hand nimmt – und dabei entdeckt, was es wirklich sagen kann.

 

 


6. Avantgarde als Zumutung – und als Notwendigkeit

Natürlich werden viele diese Musik nicht verstehen. Vielleicht 98% der Menschheit, so wird gemutmaßt, erwartet von Musik Melodie, Refrain, Mitsingbarkeit. Doch genau deshalb braucht die Welt Künstler wie Brötzmann. Menschen, die sich gegen das Glatte stemmen. Die Dissonanzen nicht fürchten, sondern als Sprache nutzen.

„It’s A Love Song“ ist ein unhörbares Album. Und doch: es zwingt zum Hinhören. Es ist sperrig, irritierend, unbequem – aber genau darin liegt seine Wahrheit. Die Welt ist aus den Fugen. Warum also Musik, die tut, als sei alles in Ordnung?


7. Der Soundtrack zur globalen Erschütterung

In einer Welt, in der politische Systeme wanken, Kriege lodern und die Klimakrise eskaliert, erscheint „It’s A Love Song“ wie ein akustisches Spiegelbild kollektiver Angst und privater Ohnmacht. Die Klänge sind wie Scherben, in denen man sich schneiden kann – aber auch: Fragmente, in denen man sich erkennen kann.

Brötzmanns Massaker hat die Form gefunden, die es immer gesucht hat – radikal, roh, direkt. Er beschönigt nichts, filtert nichts, erklärt nichts. Aber genau das macht seine Kunst notwendig.

 

 


8. Was kommt danach? – Ein Blick in die Zukunft

Ein neues Studioalbum von Caspar Brötzmann Massaker ist angekündigt – irgendwann 2026. Doch wer weiß, ob es jemals erscheint. Vielleicht ist „It’s A Love Song“ genau das richtige Statement zur richtigen Zeit. Ein Vorab-Ruf in die Dunkelheit, ein Test, ob noch jemand zuhört. Und ob es ein Echo gibt

Wer Caspar Bötzmanns „Koksofen“ (1993) mochte oder sich mit Einstürzende Neubauten (das ehemalige Neubauten-Mitglied FM Einheit findet sich in den Danksagungen wieder) der frühen Jahre auf Du und Du fühlt, wird hier Heimat finden. Alle anderen? Müssen sich entscheiden: Ohren verschließen – oder sich öffnen für eine Musik, die nicht gefallen will, sondern erschüttern.


9. Fazit: Lärm als Liebe, Krach als Katharsis

Was bleibt? Eine Platte mit drei Tracks. Zwei Städte. Zwei Versionen. Ein Intro. Dreißig Minuten Verstörung. Dreißig Minuten Wahrheit. Und der unausgesprochene Imperativ: Hör hin, auch wenn es wehtut! Vielleicht gerade dann.

Caspar Brötzmann hat nie auf Massentauglichkeit gezielt. Aber mit „It’s A Love Song“ gelingt ihm etwas Größeres: Brötzmann verwandelt die Dissonanz der Welt in ein künstlerisches Statement – radikal, aufrichtig, unerbittlich.

Und vielleicht ist genau das Liebe. Nur eben nicht die, die wir gewohnt sind. Sondern die, die uns fehlt.

Das Vinyl kommt in ansprechender Verpackung, mit Gratis CD und ist einwandfrei gepresst und lässt den rauen Sound kraftvoll und wuchtig frei. Beim feinen Label Exile on Mainstream Records steht „It’s a Love Song“ seit Juni im Lager.

IMG_4947
IMG_4944
IMG_4948
IMG_4945
IMG_4943
IMG_4946

Vinyl ist für mich nicht nur Musik, sondern ein Erlebnis. Die von mir beschriebenen Alben, habe ich alle ausgepackt, angeschaut und angehört. Gerne auch mehr als ein Mal. Bei den Reviews mache ich mir immer ein eigenes Bild durch entsprechende Recherche und das konzentrierte Anhören. Das ist meine Art den Künstlern entsprechende Wertschätzung für ihre Kreativität und Kunst entgegenzubringen.
So kann es vorkommen, dass zum Zeitpunkt des Erscheinens, die Platten in seltenen Fällen vergriffen sind.
Dazu gibt es für mich keine Alternative: über Platten schreiben, in dem man die Pressetexte abschreibt ohne die Platte in den eigenen Händen gehalten zu haben, macht für mich keinen Sinn. Danke für euer Verständnis.
Lagartija Nick.
Tags: AvanrgardeCaspar Brötzmann MassakerDoomEduardo Delgado LopezEinstürzende NeubautenExile on Mainstream RecordsIndustrialit's a Love SongKoksofenNOI!SESaskia von KietzingWien Desden
Previous Post

Low Life Rich Kids – Lieblingslieder

Next Post

UNIPORN – Coming Harder

Related Posts

Weltklang - VEB Heimat Album
12inch

WELTKLANG – VEB HEIMAT

by Lagartija Nick
04/09/2025
VAN BLOOMEN - Loser 1
Reviews

VAN BLOOMEN – Loser

by Marcel
04/09/2025
Point Of No Return - The Language Of Refusal 2
12inch

Point Of No Return – The Language Of Refusal

by Der Riedinger
02/09/2025

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Archiv (77)
    • Frauen im Musikbusiness (65)
    • Plattenteller (12)
  • Interviews (276)
    • Musik trifft Literatur (22)
    • MusInclusion (46)
    • Vinylkeks4Nepal (23)
  • Live (84)
    • Konzertberichte (45)
  • Neuigkeiten (698)
  • Reviews (2.700)
    • Buch & Zine (85)
    • Tapes (157)
    • Vinyl (2.466)
      • 10inch (38)
      • 12inch (2.216)
      • 7inch (209)
  • Specials (166)
    • “Rattster” Review Story (13)
    • Diversity Dive (13)
    • Vinylsünde (65)
  • Verlosungen (5)

Schlagwörter

Album Review Alternative Alternative Rock Berlin Contra Records Deutschpunk DIY Emo Folk Frauen im Musikbusiness Frauen in der Subkultur Garage Grunge Hardcore Hardcore Punk Indie Indie-Pop Indie Rock Inklusion Interview Jazz Mad Butcher Records Metal MusInclusion Neue Single NOI!SE Oi! Pop Post-Punk Post-Rock Psychedelic Rock Punk Punkrock Punk Rock Rock Rock´n´Roll Rookie Records Singer-Songwriter Ska Soul Streetpunk Vinyl Vinyl Review Vinylsünde wanda records

Seiten

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kontakt
  • Selbstverständnis / Chatiquette
  • Start
  • Team
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Tags

7inch 10inch 12inch Archiv Buch & Zine Diversity Dive Frauen im Musikbusiness Interviews Konzertberichte Live Musik trifft Literatur MusInclusion Neuigkeiten Plattenteller Reviews Specials Tapes Verlosungen Vinyl Vinylkeks4Nepal Vinylsünde “Rattster” Review Story
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kontakt
  • Selbstverständnis / Chatiquette
  • Start
  • Team

© 2024 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

No Result
View All Result
  • Reviews
    • Vinyl
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Buch & Zine
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
    • Diversity Dive
  • Team
  • Archiv
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness

© 2024 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}