Dienstag, 28 März 2023
No Result
View All Result
vinyl-keks.eu
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
vinyl-keks.eu
Home Reviews

Mäd Mäm

Punk Fanzine

by Anne-Katrin
24/08/2021
in Fanzine & Buch Reviews, Reviews
Mäd Mäm 1 bis 3

Mäd Mäm 1 bis 3

„Mäd Mäm“ heißt das Punk-Zine, dessen Ausgaben eins bis drei ich durchgeschmökert habe. Das englische „mad“ lässt sich vielfältig übersetzen – Es kann sowohl „böse“, „wütend“ oder „verärgert“, als auch „wahnsinnig“, „irrwitzig“ und „geisteskrank“ heißen. Gut Kirschen essen ist mit dieser „Mäm“ also höchstwahrscheinlich nicht, das ist schon mal klar. Und das passt hervorragend zum kämpferischen Anspruch des Magazins, denn „Mäd Mäm“ ist ein feministisches Punk- und Hardcore-Zine. Anspruch der A5-Hefte ist es, dazu beizutragen, den Fokus der Szene von weißen cis-Männern zu „weiblichen, non-cisgener, non-binären und queeren Punkx“ zu lenken – und das ausdrücklich ohne jemanden auszuschließen. Verantwortlich für Text und Gestaltung ist ganz allein Sinah Hasselbach, die zum Wiesbadener Konglomerat Kollektiv gehört – schon mal Respekt dafür. 

Die drei Ausgaben von „Mäd Mäm“, die aktuell bestellbar sind, sind Reprints. Denn die ersten Exemplare hatten sich so schnell verkauft, dass Sinah nachgelegt hat. Sie scheint mit ihrem Schwerpunkt also einen Punkt getroffen zu haben, der auf Interesse stößt. Zu lesen gibt es ausschließlich Interviews mit Künstlern aus der Punkszene, die den eben genannten Kriterien entsprechen, also alles, aber nicht cis-Männer dominiert sind. Die Gespräche sind mal auf Deutsch, mal auf Englisch zu lesen, wobei die englischen Texte leicht verständlich sind und den Vorteil haben, dass das Gesagte authentisch rüberkommt und nicht durch Übersetzungen verfälscht wird. 

Die erste Ausgabe ist in pink gehalten und behandelt als übergeordnetes Thema die Erfahrung von Frauen, im Szene-Kontext nur als „Freundin von…“ angesprochen und behandelt, also nicht ernst genommen zu werden. Lisa und Kathrin von der feministischen Punkband Speedgirls zum Beispiel haben solche Erfahrungen selbst sammeln müssen, sehen aber auch, dass sich schon vieles zum Positiven entwickelt hat und mehr Bewusstsein für Gleichberechtigung in der Punkszene vorhanden ist. Auch Nine und Faro von Molly Punch finden, dass die Zeit der patriarchalen Verhältnisse in der Musikszene vorbei sein sollte. Sie plädieren dafür, dass bisher benachteiligte Menschen in Zines und auf Konzerten mehr Beachtung bekommen sollten. Filmemacherin Suzy Harrison erzählt davon, dass sie immer eine der ganz wenigen Frauen war, die sich in der Szene, in der sie aktiv war, bewegt haben. Als ihr das bewusst wurde, drehte sie die Dokumentation „So which band is your boyfried in“ über Frauen und geschlechtsneutralen Personen in der britischen Underground-Musikszene. Aber auch sie blickt positiv auf das, was schon erreicht wurde.

In der zweiten Ausgabe von „Mäd Mäm“ plädiert Sabrina Lügt von der Band Lügen dafür, achtsamer zu sein bei der Bewertung von Kunst und Künstler*innen im Netz. Wenn Kritik nämlich nicht mehr konstruktiv ist, sondern sexistisch und diskriminierend ist und die immer gleichen mainstreamigen Vorstellungen davon, wie Punk zu sein hat, reproduziert, dann ist das einfach nicht gut, sagt sie. Auch Sängerin Shawna Potter von War On Women fragt in der dritten Ausgabe, was daran Punk sein soll, Frauenfeindlichkeit und Rassismus zu fördern. Sie setzt sich dafür ein, bei Punkkonzerten einen sichereren Ort für Menschen zu schaffen, die sich bisher bedroht und diskriminiert fühlten. Stattdessen sollten alle aufeinander aufpassen und es sollten zum Beispiel Frauen als Security eingesetzt werden und keine Bands gebucht werden, in denen Vergewaltiger spielen, sagt Kira Lynn, die sich auf vielfältige Weise gegen Gewalt gegen Frauen einsetzt. 

Ich war beim Lesen der Interviews teilweise schockiert über die Erlebnisse, über die dort berichtet wird. Aber gerade das ist ja wichtig: die Dinge zu benennen, die passieren und die sich ändern sollen. Insgesamt hinterlassen die Gespräche aber ein positives Gefühl bei mir, denn man sieht, dass es großartige, inspirierende Protagonist*innen in der Punkszene gibt, die sich für Gleichberechtigung einsetzen. Und die meckern nicht nur, sondern machen – und sehen auch, was sich schon positiv entwickelt hat. Und es macht Spaß und gute Laune, das zu lesen. Spaß macht mir auch die Gestaltung von „Mäd Mäm“. Jede Ausgabe hat ihre dominierende Farbe, da wird der Druckrand einfach ignoriert, da sucht man manchmal wo die Frage zur Antwort steht, da ändern sich Schriftarten plötzlich und manche Sätze werden ganz besondern hervorgehoben oder wild über den Knick in der Mitte hinweg geschrieben. Klingt nach Punk. Und das auf eine wirklich coole und geschmackvolle Art. 

Für 5 Euro (oder wahlweise mehr) gibt es ein Magazin, von denen jeweils 1 Euro an Solidarity Not Silence gespendet wird. Bestellen könnt ihr hier.  

no images were found

  

Tags: FanzineFeminismusHardcoreKonglomerat KollektivMäd MämPunkSinah Hasselbach
Previous Post

Newsticker – 24.08.2021

Next Post

Permanent Clear Light – Cosmic Comics

Related Posts

Mofakette / Der ganze Rest - Quattro Stagioni (Split Tape)
Reviews

Mofakette / Der Ganze Rest – Quattro Stagioni (Split Tape)

by Nathalie
28/03/2023
Frontcover von INFANT SANCHOS - Schäume
12inch

Infant Sanchos – Schäume

by Lagartija Nick
28/03/2023
Akkumuller - Stand and Deliver
7inch

Akkumuller – Stand and Deliver

by Lagartija Nick
24/03/2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter abonnieren

Kategorien

  • Archiv
    • Frauen im Musikbusiness
    • Plattenteller
    • Was ist Live-Musik noch wert?
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • Live
    • Konzertberichte
  • Neuigkeiten
  • Reviews
    • Fanzine & Buch Reviews
    • Tapes
    • Vinyl Reviews
      • 10inch
      • 12inch
      • 7inch
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Verlosungen

Hier einkaufen:

Schlagwörter

Album Review Alternative Alternative Rock Bakraufarfita Records Barrierefreiheit Berlin Deutschpunk DIY Folk Frauen im Musikbusiness Frauen in der Subkultur Garage Hardcore Hardcore Punk Indie Indie-Pop Indie Rock Inklusion Interview Jazz Mad Butcher Records MusInclusion Neues Album Neue Single Oi! Pirates Press Records Pop Pop-Punk Post-Punk Post-Rock Psychedelic Rock Punk Punkrock Review Rock Rookie Records Singer-Songwriter Ska Soul Streetpunk Video-Release Vinyl Vinyl Review Vinylschrott Vinylsünde

Seiten

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kontakt
  • Selbstverständnis / Chatiquette
  • Start
  • Team
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Tags

7inch 10inch 12inch Archiv Fanzine & Buch Reviews Frauen im Musikbusiness Interviews Konzertberichte Live Musik trifft Literatur MusInclusion Neuigkeiten Plattenteller Reviews Specials Tapes Verlosungen Vinylkeks4Nepal Vinyl Reviews Vinylsünde Was ist Live-Musik noch wert?

© 2020 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

No Result
View All Result
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness

© 2020 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}