Dienstag, 28 März 2023
No Result
View All Result
vinyl-keks.eu
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
vinyl-keks.eu
Home Reviews

Arabs In Aspic – Far Out In Aradabia

(Heavy Prog Rock / Karisma Records)

by Lagartija Nick
01/10/2021
in 12inch, Reviews, Vinyl Reviews
Arabs In Aspic - Far Out In Aradabia 1

Wer seine Band Arabs in Aspic nennt muss schon ganz schön einen an der Klatsche haben. Auch das Cover des Albums lässt auf nicht völlig intakte Gehirnwindungen schließen. Ein sehr surreales Bild, auf dem ein Vogelmann mit riesigen Schwingen und Raubvogelkopf über dem restlichen Körper einer Frau steht und etwas Blaues, was aus dem Körper der Frau stammt, frisst oder daran zerrt. Sei es drum – versuchen wir den Tatort systematisch zu sortieren. Die Platte ist eine Wiederveröffentlichung der norwegischen Prog Rock Band aus Trondheim, die seit 2002 existiert und die in Fankreisen als etabliert beschrieben wird.

Ursprünglich waren Arabs in Aspic das Projekt zweier Gitarristen, Jostein Smeby und Tommy Ingebrigsten, ein in Norwegen bekannter Skispringer, der drei Weltmeistertitel gewonnen hat. Seit 1997 schrauben die beiden Prog Rocker getrennt an ihren Karrieren in diversen Bands, die Coverversionen spielen. Dann gab es 2002 den Entschluss nur noch eigene Musik unter dem Namen Arabs in Aspic zu veröffentlichen. Erst erschien die EP “Progeria” und 2004 das Album “Far out in Aradabia“, das nun als Wiederveröffentlichung des Labels Karisma Records vorliegt. Das in Bergen (Norwegen) sitzende Label hat sich auf Rock und Prog Rock spezialisiert und sich weit über die Grenzen Norwegens einen Namen gemacht.

Musikalisch fühlt sich die Band in der Golden Era of Rock zu Hause, was ihre Werkzeugliste bestätigt – man hört eine eher süße Mischung aus lauten, schweren, heavy Gitarren und Drums, 12 String Akustik, einen Funky Bass und Percussion, eine Hammond Orgel, die auch mal schräg und laut klingt, sowie Fender Rhodes,  Mellotrons und – ganz wichtig – 70er Jahre Synthies mit einem Strauß mehrstimmiger Harmonien. Das gibt schon einen sehr speziellen, nicht unangenehmen Sound. Das muss ich zugeben und ich begebe mich auf die Suche nach den Wurzeln. Da ich kein Prog Rock-Experte bin, sind vielleicht nicht alle meine Angaben Treffer. Aber sei es drum. Ich höre da vor allem dieses Langsame, Böse, das dir den Rücken hochkrabbelt – der Sound von Black Sabbath, dann noch die Spielfreude von Pink Floyd, das teilweise Verrückte und Experimentelle von King Crimson sowie das Sanfte und die Harmonien von Uriah Heep.

Das Album enthält sechs Tracks, keiner unter sechs Minuten, der letzte Track sogar 18 Minuten (!). Der Opener “Arabs in Aspic II” zeigt den Humor der Band, die hier auf Deutsch gesprochene, blödsinnige Nachrichten verbreiten. Das klingt eher nach Helge Schneider als nach norwegischem Prog Rock. Musikalisch stechen da diese schweren Gitarren hervor, die mich an diese Schwere und Dunkelheit von Black Sabbath erinnern. Auch die Orgel wird wirksam eingesetzt.

Der Nachfolger “Hair of the Sun” ist für mich glasklar der Einfluss von Pink Floyd. In weiten Teilen gesungene Melodien, die sich mal zart, dann wieder zerbrechlich entwickeln. Später im Song ertönen dann auch diese typischen mehrstimmigen Harmonien. Sehr angenehmer Song, der so dahin plätschert, bis am Ende Kamerad Orgel den Laden noch mal richtig aufmischt und für ein krachiges Ende sorgt.

In “Siseneg” kommt zu den schönen, bedächtigen Melodien eine ganz neue Färbung, etwas Arabisches, verstärkt durch den Gesang einer Frau. Aber auch dieser Song wird eher mit Lautstärke beendet, als dass man den Song leise ausblendet.

“Talking Mushroom” ist wieder so ein Song mit Riffs, der schweren Artillerie und Tempo-Wechsel, der durch sehr gut inszenierte Drums noch verstärkt wird. Überhaupt ist die Qualität der Gitarren-Soli nah an denen der skandinavischen Kollegen vom Metal. Lediglich in puncto Tempo ist man ein wenig hinten dran, aber der Song hat schon deutliche Metal-Färbungen. Zwischendurch kommen wieder eingespielte elektronische Störfeuer, die dann wieder für die experimentelle Freude der Araber sprechen.

Es folgt “Come To Me”, den Song, der mir persönlich am meisten zusagt. Startet schön akustisch, geht schön in diese mehrstimmigen Harmonien über und erinnert mich wieder stark an die frühen Pink Floyd – ganz großes Tennis! Natürlich steigert sich auch dieses Stück zu einem elektronischen, dramatischen Song. Aber er fällt immer wieder in diese ruhige Grundstimmung zurück und lässt mal Platz für die leisen Zwischentöne. Auch Kamerad Orgel verbreitet hier eher Harmonie, statt Stress.

Als Rausschmeißer folgt dann der Moloch mit 18 Minuten Laufzeit: “Butterpriest Jam”. Dieser Song scheint mir eine Abfolge vieler kleiner Songs zu sein, die sich hintereinander aufgereiht haben. Es wechseln die Stile und Instrumentierungen, aber im Kern bleibt es tatsächlich eine Jam-Session, wo die eine Seite vorspielt und die andere Seite entsprechend antwortet. Ehrlich gesagt ist das dann zu viel Prog Rock für mich. Ich höre den Song genau einmal und beschließe, dass es für mich genug ist.

Der Rest des Albums – immerhin fünf Songs, deutlich über 30 Minuten – finden mein Wohlgefallen, bzw. haben mich durch das Hereinhören und Durcharbeiten wirklich überzeugt. Prog Rock wird nie mein Genre, aber wenn schon mal, dann werde ich bei den verrückten Arabern reinhören.

 

Die Platte sollten sich Freunde des Genres auf JPC bestellen.

Interpret Keine Daten vorhanden
Titel Keine Daten vorhanden
Veröffentlichung Keine Daten vorhanden
Label: Keine Daten vorhanden

zu jpc

IMG_7826
IMG_7825
IMG_7830
IMG_7829
IMG_7830-2
IMG_7824
IMG_7831
IMG_7834
IMG_7833
IMG_7832

Tags: Arabs in AspicBlack SabbathFar out in AradabiaHeavy ProgrockHelge SchneiderJostein SmebyKarisma RecordsKing CrimsonNorwegenPink FloydTommy IngebrigstenTrondheimUriah Heep
Previous Post

Arabs in Aspic – Progeria (EP)

Next Post

Arabs In Aspic – Strange Frame Of Mind

Related Posts

Mofakette / Der ganze Rest - Quattro Stagioni (Split Tape)
Reviews

Mofakette / Der Ganze Rest – Quattro Stagioni (Split Tape)

by Nathalie
28/03/2023
Frontcover von INFANT SANCHOS - Schäume
12inch

Infant Sanchos – Schäume

by Lagartija Nick
28/03/2023
Akkumuller - Stand and Deliver
7inch

Akkumuller – Stand and Deliver

by Lagartija Nick
24/03/2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter abonnieren

Kategorien

  • Archiv
    • Frauen im Musikbusiness
    • Plattenteller
    • Was ist Live-Musik noch wert?
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • Live
    • Konzertberichte
  • Neuigkeiten
  • Reviews
    • Fanzine & Buch Reviews
    • Tapes
    • Vinyl Reviews
      • 10inch
      • 12inch
      • 7inch
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Verlosungen

Hier einkaufen:

Schlagwörter

Album Review Alternative Alternative Rock Bakraufarfita Records Barrierefreiheit Berlin Deutschpunk DIY Folk Frauen im Musikbusiness Frauen in der Subkultur Garage Hardcore Hardcore Punk Indie Indie-Pop Indie Rock Inklusion Interview Jazz Mad Butcher Records MusInclusion Neues Album Neue Single Oi! Pirates Press Records Pop Pop-Punk Post-Punk Post-Rock Psychedelic Rock Punk Punkrock Review Rock Rookie Records Singer-Songwriter Ska Soul Streetpunk Video-Release Vinyl Vinyl Review Vinylschrott Vinylsünde

Seiten

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kontakt
  • Selbstverständnis / Chatiquette
  • Start
  • Team
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Tags

7inch 10inch 12inch Archiv Fanzine & Buch Reviews Frauen im Musikbusiness Interviews Konzertberichte Live Musik trifft Literatur MusInclusion Neuigkeiten Plattenteller Reviews Specials Tapes Verlosungen Vinylkeks4Nepal Vinyl Reviews Vinylsünde Was ist Live-Musik noch wert?

© 2020 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

No Result
View All Result
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness

© 2020 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}