Freitag, 3 Februar 2023
No Result
View All Result
vinyl-keks.eu
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
vinyl-keks.eu
Home Interviews

Frauen im Musikbusiness – Evelyn vom Vinyldyke Zine und der Band Passionless Pointless

by Redaktion
09/06/2020
in Interviews, Frauen im Musikbusiness
Copyright: Lisa Schug

Copyright: Lisa Schug

Neue Woche – Neues Interview! Nachdem es letzten Dienstag mit Carolin bei „Frauen im Musikbusiness“ einen ausführlichen Ausflug in die Anthropologie und zu den Punks in Myanmar gab, geht es heute wieder deep rein in den DIY-Sumpf. Ich habe Evelyn vom Vinyldyke Zine und der Grunge-Punk-Band Passionless Pointless ein paar Wurmlöcher in den Bauch gefragt:

Hallo Evelyn, du machst das queer-feministische Vinyldyke Zine. Wann hast du damit angefangen und wie kam es dazu? Vielleicht kannst du uns ein bisschen erzählen, worum es genau geht und wen du damit erreichen willst?

In meinem Fanzine Vinyldyke schreibe ich über die Musik, die mir wichtig ist, aus meiner eigenen Perspektive. Das ist das Tolle am Zine-Machen – du schreibst, wie du willst und bist auch beim Layout völlig frei. Ich nenne diese Art zu schreiben jetzt DIY Rockjournalismus.

Auch bin ich immer wieder freudig überrascht, wie viele verschiedene Leute sich von einem Fanzine angesprochen fühlen, das „Schallplattenlesbe“ heißt. Das ist auch das Besondere beim Herausgeben des Zines: Der Austausch und Kontakt mit anderen Zine-Macher_innen, Leser_innen, Musiker_innen und Musikfans. Ich glaube, ich wollte am Anfang einfach nur mit Menschen in Kontakt treten, die Musik genau so lieben wie ich.

Frauen im Musikbusiness - Evelyn vom Vinyldyke Zine und der Band Passionless Pointless 1

Du spielst außerdem bei der Frauen-Grunge-Punk-Band Passionless Pointless – ist das deine erste Band und wie und wann habt ihr euch gegründet? Vielleicht erinnerst du dich an euer erstes Konzert. Wie war das?

Ich wollte unbedingt wieder die Musik machen, die ich auch selbst gerne als Fan hören würde. Meine absoluten Lieblingsbands sind L7 und die frühen Nirvana. Also habe ich Gitarrenriffs und neue Songs im 80er/90er Stil geschrieben und letzten Sommer in einem Video auf YT hochgeladen. Die erste Bewerberin war meine beste Freundin Kate. Unsere coole Drummerin Jyoti kam dann auch schnell dazu und konnte sich mit der Musik und den Texten identifizieren. 

Unser erstes Konzert war der Knaller. Wir waren vorher so aufgeregt, dass wir bis zum Erbrechen geübt hatten. Direkt am nächsten Tag stand auch noch das zweite an – es spielten fünf Bands, die sich alle auf Grunge-Musik bezogen. Das konnte ich kaum glauben. Die Läden waren voll, das Publikum war fantastisch und alle Sorgen waren umsonst gewesen. Der Kontakt zu den anderen Bands besteht bis heute.

Copyright: Chux On Tour Photography
Copyright: Chux On Tour Photography

Hand aufs Herz: Corona trifft uns gerade im Veranstaltungsbereich bis ins Mark – wie sieht es für dich und deine Projekte für 2020 aus? Wie geht es danach weiter?

Musiker_innen sind kreative Menschen, daher denke ich, dass unsere Musik trotz der Krise bzw. auch währenddessen ihren Weg finden wird. Ich gucke gerade oft Live Stream-Konzerte, bei denen man z. B. den Eintritt online spenden kann, um die Bands und Venues zu unterstützen. Wir haben mittendrin auch unser Demo Tape „The Rockhaus Live Demos“ veröffentlicht, was wir eigentlich aufgenommen hatten, um mehr Konzerte spielen zu können. Jetzt wird es online gehört und es gab auch Bestellungen, aber ich bin froh, dass es nur ein Demotape war und kein Album, denn da ist die Promo ohne Konzerte tatsächlich schwierig.

Was denkst du, wie sich die Position von Frauen im Musikbusiness in den letzten 10 Jahren verändert hat? Hast du bei deiner Arbeit eine Art “Turning Point” erlebt?

Das ist tatsächlich schwer zu sagen. Ich durchforste jeden Tag Instagram nach neuen, interessanten Bands. Dabei bin ich auf einige kleine Plattenlabel gestoßen, die von Frauen und Queers betrieben werden, z. B. „Hell Hath No Fury Records“ aus England oder „Corkscrew Records“ aus der Schweiz. Auch Zines spielen bei der Verbreitung und Berichterstattung wie in den 1990ern wieder eine größere Rolle. Gerade in Großbritannien geht zur Zeit viel ab. Es ist eine ganze Reihe kleiner Festivals in Planung, z. B. das Decolonise Fest und das LOUD WOMEN Festival. Die DIY- Einstellung steht bei all dem weit oben. Das ist für mich alles so motivierend; ich freue mich, genau jetzt Teil davon zu sein, und auf das, was wir noch alles machen werden.

Copyright: Tine Görn

Wie nimmst du die Arbeit deiner männlichen Kollegen wahr und gibt es Bereiche, in denen du dich benachteiligt fühlst? Was denkst du, sind die Gründe dafür?

Die männlichen Kollegen waren bisher überwiegend lieb und unterstützend. Aber wenn z. B. eine Rockband nur aus weißen Typen besteht, finde ich das sterbenslangweilig. Mich nervt auch die Typenband, die sich als Hauptact versteht und immer viel lauter spielt und besser abgemischt wird als die anderen Bands. Im Grunde ist mein Ansatz aber, dass ich das unterstütze, was mir wichtig ist, und keine Energie in Diskussionen darüber verschwende. Ich stell mich dann raus zu den vermeintlichen Vorbands und connecte mit denen.

Bezeichnest du dich als Feministin und wenn ja, was bedeutet das für dich?

Mittlerweile gibt es so viele Arten von Feminismus. Für mich ist ein feministisches Leben immer mit der Musik verbunden, die ich gut finde. Das fing an, als ich 15 war und Riot Grrrl-Musik entdeckte, und beeinflusst immer noch, welche Bands ich höre und mit wem ich zusammen spielen will. Unsere Lyrics bei Passionless Pointless sind auch feministisch, z. B. der Song ‚Great Art‘, aber es fängt schon da an, mit wem ich mich auf die Bühne stelle, selbst wenn es mal in den Lyrics nur um etwas Persönliches geht. Wichtig ist mir auch hier der Austausch mit Menschen, die aus einer anderen Position heraus sprechen, schreiben und performen und von denen ich noch etwas lernen kann.

Copyright: René Greffin

Auf welche in der Zukunft liegenden Ereignisse freust du dich besonders? Gibt es etwas, was du unbedingt erleben möchtest, vielleicht eine Band, oder ein Festival, bei dem du in irgendeiner Art und Weise mitwirken willst?

Ich sehne mich danach, endlich wieder auf ein Konzert zu gehen! Was sich gerade musikalisch in Berlin und darüber hinaus entwickelt, verfolge ich auch mit großer Spannung, und kann es gar nicht erwarten, dass es endlich wieder losgeht. Ich habe gehört, dass das DIY Projekt „Fight Like A Grrrl Booking“ aus Leipzig ein Festival plant. Das wäre natürlich der Hammer, dabei mitmachen zu können. 

Gibt es noch andere Projekte speziell für Frauen im Musikbusiness, die du unseren Leser*innen ans Herz legen möchtest?

In Berlin hat sich binnen kurzer Zeit die GRRRL-NOISY Jam Session etabliert. Sie findet einmal im Monat im Toast Hawaii Club statt. Daraus hat sich eine ganze Untergrund-Musikszene entwickelt und neu formiert, denn die Organisatorinnen legen großen Wert darauf, dass sich die Musiker_innen, die dort spontan zusammen spielen, auch vernetzen. Selbst jetzt, da keine Jam Session möglich ist, haben sie sich Alternativen einfallen lassen, z. B. einen Podcast und gestreamte Konzerte.

Hast du für die Leser*innen noch eine Botschaft, die du hier gern mit auf den Weg geben möchtest oder etwas, was du sonst noch gern beantwortet hättest?

Ja. Mir ist klar geworden: Die Band, die du live sehen willst, gründe sie! Die Texte, die du lesen willst, schreib sie. Dadurch lernst du schnell Menschen kennen, die deine Begeisterung teilen. Und wer weiß, was daraus wiederum entsteht.

Liebe Evelyn, vielen Dank für das großartige Interview!

Tags: FanzineFemale Grunge-RockFemale PunkrockFrauen im MusikbusinessFrauen in der SubkulturGrungeInterviewSubkultur
Previous Post

Oehl – Aufruf Songs aus „Über Nacht“ einfach neuzuinterpretieren

Next Post

Bad Cop / Bad Cop – Simple Girl: neues Video

Related Posts

MusInclusion @Punkrockers Radio - #11 Bettina
Interviews

MusInclusion @Punkrockers Radio – #11 BETTINA

by Nathalie
22/01/2023
MusInclusion Jahresrückblick mit Nathalie und René
Interviews

MusInclusion @Punkrockers Radio – #10 JAHRESRÜCKBLICK

by Nathalie
25/12/2022
Konzert im SO36 (Foto: Chris/SO36)
Interviews

MusInclusion – Interview mit dem Berliner Club SO36

by Nathalie
18/12/2022

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter abonnieren

Kategorien

  • Archiv
    • Frauen im Musikbusiness
    • Plattenteller
    • Was ist Live-Musik noch wert?
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • Live
    • Konzertberichte
  • Neuigkeiten
  • Reviews
    • Fanzine & Buch Reviews
    • Tapes
    • Vinyl Reviews
      • 10inch
      • 12inch
      • 7inch
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Verlosungen

Hier einkaufen:

Schlagwörter

Album Review Alternative Alternative Rock Bakraufarfita Records Barrierefreiheit Berlin Deutschpunk DIY Flight13 Folk Frauen im Musikbusiness Frauen in der Subkultur Garage Hardcore Hardcore Punk Indie Indie-Pop Indie Rock Inklusion Interview Jazz Mad Butcher Records MusInclusion Neues Album Neue Single Oi! Pirates Press Records Pop Pop-Punk Post-Punk Post-Rock Psychedelic Rock Punk Punkrock Review Rock Rookie Records Singer-Songwriter Ska Streetpunk Video-Release Vinyl Vinyl Review Vinylschrott Vinylsünde

Seiten

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kontakt
  • Selbstverständnis / Chatiquette
  • Start
  • Team
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Tags

7inch 10inch 12inch Archiv Fanzine & Buch Reviews Frauen im Musikbusiness Interviews Konzertberichte Live Musik trifft Literatur MusInclusion Neuigkeiten Plattenteller Reviews Specials Tapes Verlosungen Vinylkeks4Nepal Vinyl Reviews Vinylsünde Was ist Live-Musik noch wert?

© 2020 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

No Result
View All Result
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness

© 2020 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}