Neben der Rezension zu ihrem neuen Album “I” hatte ich auch die Möglichkeit Dahm Majuri Cipolla und Reto Mäder, den beiden kreativen Köpfen hinter JeGong, ein paar Fragen zum Album und zur derzeitigen Situation zu stellen.
*english below*
Hallo Dahm, hallo Reto. Erstmal vielen Dank für die Möglichkeit euch ein paar Fragen stellen zu dürfen. Wie geht’s euch? Da ich nicht weiß, ob ihr beim Frage-Antwort – Spiel zusammensitzt, (natürlich mit gebührendem Abstand) könnt ihr entscheiden, wer welche Frage beantworten wird.
Reto: Danke, mir geht es gut. Ich warte gerade in Landshut auf den Zug nach München, welcher mich nach einer Mixing Session für Sum Of R wieder zurück nach Bern in die Schweiz bringen sollte. Dahm lebt ja sowieso in Amerika, da haben wir untereinander kein Problem mit physischem Abstand einhalten.
Wie habt ihr euch gefunden? Und wie seid ihr darauf gekommen eher instrumentalen Krautrock zu spielen, gerade im Hinblick auf den Post-Rock, der bei MONO gespielt wird oder auch der dunklere Ambient-Doom-Sound bei Sum Of R.
Reto: 2018 war ich mit Sum Of R auf einer Europatournee rund um unseren Auftritt am Roadburn Festival. Zur selben Zeit war Dahm als Schlagzeuger von Watter auf derselben Mission mit anderer Route zum Roadburn. Beide Bands spielten unabhängig voneinander ca. 18 Gigs auf der Tournee und bei 2 Gigs waren am selben Abend beide Bands gebucht. Das war einmal in Belgien und das zweite Mal in England. Dahm fragte mich, ob er das Sum Of R-Schlagzeug nutzen dürfe. So kamen wir einerseits ins Gespräch und andererseits spart man damit viel Zeit für den Bühnen-Umbau zwischen den auftretenden Bands – so konnten wir unser Gespräch vertiefen und stießen dabei bald auf die gegenseitigen Interessen an Krautrock, Filmsoundtracks und Ambientmusik. Diese Begegnung hinterließ bei uns beiden ihre Spuren und so kam es, dass ca. ein Jahr später Dahm für eine anstehende MONO Tour Sum Of R als Europa-Support vorschlug, während ich wiederum an Ihn denken musste, in Hinblick auf Drum Einspielungen zu ersten Demos, die später zu unserem gemeinsamen Projekt JeGong werden sollten.
Nochmals denselben Musikstilen zu frönen wie wir es bei Sum Of R und MONO tun stand nie zur Debatte. Das liegt uns beiden zu fern, sich immer wieder im Kreise zu drehen. Gemeinsame Musik verstehen wir als Abenteuer und JeGong als eine Reise.
Was bedeutet „JeGong“. Wie lief der Prozess der Namensfindung?
Dahm: Es ist der Titel eines Moebius-Songs (Anm. d. Red.: Cluster) und irgendetwas daran hat uns wirklich angesprochen.
Wie seht ihr die aktuelle Situation (Corona) und wie beeinflusst sie euch in eurem Tun?
Dahm: Ich versuche einfach hoffnungsvoll und dankbar für all die Dinge zu bleiben, die in meinem Leben wichtig sind: geliebte Menschen und Musik.
Reto: Die Beeinflussung ist auf vielen Ebenen natürlich riesig. Vor allem im Veranstaltungssektor und den Leuten die darum herum Anstellungen haben, respektive hatten… Auf der anderen Seite werde ich Dankbar gegenüber den im Allgemeinen sehr gut funktionierenden Gesundheitssystemen in Europa und dem aufopferndem Pflegepersonal. Da stehe ich für mich mit privaten Plänen für einmal gerne ganz hinten an und versuche die positiven Seiten zu sehen wie Entschleunigung und die damit einhergehende Möglichkeit für mehr Zeit für Studio Arbeit.
Wie plant ihr, wenn ihr eure Musik schreibt? Gibt es jemanden, der den Hauptteil macht? Oder macht ihr beide gleich viel?
Reto: Viel wichtiger als wer wie viel beisteuert ist für uns, dass es auf eine natürliche Art und Weise am Ende zusammenpasst und als Summe über den einzelnen Anteilen von uns beiden steht. Einander zuzuhören und zu verstehen in welche Richtung jeder für sich tickt, empfinde ich als die wichtigsten Komponenten beim gemeinsamen Songschreiben. Einander zu verstehen und zu vertrauen bedeutet für mich auch offen zu sein, um über den eigenen Tellerrand herauszuschauen.
Wovon hängt euer gemeinsames Musik-Erschaffen ab?
Reto: Von der Lust und Freude an Kreativität und Abenteuern.
Werdet ihr weiterhin zusammen Musik machen oder war und ist JeGong einfach erstmal nur ein Nebenprojekt um auszuloten, was nach den Hauptbands passieren kann?
Dahm: Wir sehen es wie unsere Hauptprojekte als genauso wichtig an und werden auf jeden Fall weiterhin gemeinsam Platten machen und irgendwann auch wieder auf Tour gehen.
Grundsätzlich wird ja jede/r Künstler/in durch jemanden oder durch etwas beeinflusst. Wie war es bei euch? Wer oder was hat euch so beeinflusst, dass ihr die Genres bespielt, die ihr mit JeGong macht, aber auch mit MONO und Sum Of R.?
Dahm: JeGong ist sehr beeinflusst von vielen der Mitbegründer des “Krautrock”-Genres und vielen Pionieren der elektronischen, als auch Ambient-Musik. Für mich ist MONO eine Erkundung von so vielen verschiedenen Arten von Musik, die wir lieben. Alles von Sibelius bis My Bloody Valentine. Ich weiß, dass wir als “Post-Rock”-Band bezeichnet werden, aber ich habe das Gefühl, dass wir eigentlich kein Genre haben.
Reto: Meine Haupteinflüsse und Motivationen drehen sich seit jeher immer um Suche und Aufbruch in neue Gefilde. Dabei sind mir Stimmungen wichtiger als Genres. All dies höre ich auch bei Krautrock und früher elektronischer Musik heraus wie auch bei JeGong, MONO und Sum Of R obwohl das alles verschiedene Genres sind. Wenn ich mich auf eine Band festlegen müsste, die mich bei all meinen Projekten irgendwie beeinflusste, dann wäre es Pink Floyd in der Ära rund um Live at Pompeii von 1972.
2021 wird für euch…
Dahm: Hoffentlich besser als 2020.
Reto: …so oder so kommen.
Habt ihr noch einen klugen Rat oder einen Spruch parat, den ihr euren Lesern und Hörern für das neue Jahr mit auf den Weg geben wollt?
Reto & Dahm: Sucht nach der Schönheit in eurer Umgebung. Seid geduldig und glücklich. Danke für die Interviewanfrage und danke für abenteuerlustige Zuhörer!
Danke euch für eure Zeit und Antworten! Bleibt gesund!
+++++
English Version:
Hello Dahm, hello Reto. First of all, thank you for the opportunity to ask you a few questions.
How are you doing? Since I don’t know whether you are sitting together in the question-answer game (with a proper distance, of course), you can decide who will answer which question.
Reto: Thank you, I’m fine. I’m currently waiting in Landshut for the train to Munich, which should bring me back to Bern in Switzerland after a mixing session for Sum Of R. Dahm lives in America anyway, so we don’t have a problem keeping a physical distance from each other.
How did you find each other? And how did you come to play more instrumental Krautrock, especially in view of the post-rock played by MONO or the darker ambient doom sound of Sum Of R?
Reto: In 2018, I was on a European tour with Sum Of R around our performance at Roadburn Festival. At the same time, Dahm was on the same mission as the drummer of Watter with a different route to Roadburn. Both bands played about 18 gigs independently on the tour and 2 gigs had both bands booked on the same night. That was once in Belgium and the second time in England. Dahm asked me if he could use the Sum Of R drum kit, so on the one hand we got talking and on the other hand it saves a lot of time for the stage change between the performing bands – so we could deepen our conversation and soon came across mutual interests in Krautrock, film soundtracks and ambient music. This encounter left its mark on both of us, and so it happened that about a year later Dahm suggested Sum Of R as European support for an upcoming MONO tour, while I again had to think of him with regard to drum recordings for the first demos, which were later to become our joint project JeGong. Indulging in the same musical styles again as we do with Sum Of R and MONO was never an option. It’s too far from both of us to go round and round in circles. We see music together as an adventure and JeGong as a journey
What does “JeGong” mean? How was the process of finding your name?
Dahm: It is the title of a Moebius song and something about it just really resonated with us.
How do you see the current situation (Corona) and how does it influence what you do?
Dahm: I am just trying to stay hopeful and grateful for all the things that matter in my life, loved ones and music.
Reto: The influence is of course huge on many levels. Especially in the event sector and the people who have, or had, jobs around it…. On the other hand, I am grateful for the generally very well functioning health systems in Europe and the self-sacrificing nursing staff. For once, I like to put my private plans on the back burner and try to see the positive sides, such as deceleration and the resulting opportunity for more time for studio work.
How do you plan when you write your music? Is there someone who does the main part? Or do you both do the same amount?
Reto: It is much more important to us than who contributes how much, that it fits together in a natural way in the end and stands as a sum above the individual contributions of both of us. Listening to each other and understanding what makes each of us tick is what I consider to be the most important components of writing songs together. For me, understanding and trusting each other also means being open to look beyond our own horizons.
What does your joint music creation depend on?
Reto: About the desire and joy of creativity and adventure.
Will you continue to make music together or was and is JeGong just a side project to explore what can happen after the main bands?
Dahm: We think of it just as important as our main projects and will definitely continue to make records together and eventually back to touring.
Basically, every artist is influenced by someone or something. How was it with you? Who or what influenced you to play the genres you do with JeGong, but also with MONO and Sum Of R.?
Dahm: JeGong is very influenced by many of the originators of the “Krautrock” genre and many pioneers of electronic/ambient music. For me MONO is a exploration of so many different types of music that we love. Everything from Sibelius to My Bloody Valentine. I know we get labeled a “post rock” band, but I feel we actually have no genre.
Reto: My main influences and motivations have always revolved around search and departure into new realms. Moods are more important to me than genres. I can hear all this in Krautrock and early electronic music as well as in JeGong, MONO and Sum Of R, although these are all different genres. If I had to choose one band that influenced me in all my projects, it would be Pink Floyd in the Live at Pompeii era of 1972.
2021 will be for you…
Dahm: Hopefully better than 2020
Reto: …come one way or another.
Do you have any wise advice or a saying to share with your readers for the new year?
Reto & Dahm: Look for the beauty in your surroundings. Choose patience and happiness. Thanks for the interview request and thanks for adventurous listeners
Thank you for your time and answers. Stay safe and healthy!