Donnerstag, 9 Februar 2023
No Result
View All Result
vinyl-keks.eu
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
vinyl-keks.eu
Home Reviews

Oh No Noh – Where one begins and the other stops

(Indie, Ambient, Minimal Music, Electronica / TELESKOP)

by Franka Famosa
21/05/2021
in Reviews, Tapes
Oh No Noh

Oh No Noh - Where one begins and the other stops

Oh No Noh ist ein Ein-Mann-Projekt aus Leipzig. Ein Mann an einer Gitarre – Ist das schon alles? Keinesfalls, denn es steckt einiges mehr hinter Oh No Noh. Markus Rom, der Mann an den sechs Saiten, sucht laut Selbstbeschreibung nach „Wohlklang in unkonventionellen musikalischen Settings, obsoleter Technik und alltäglichen Geräuschen“. Eine EP hat er bisher veröffentlicht, „Where one begins…“ ist sein erstes Album. In den sieben Musikstücken (erschienen bei Teleskoplabel), die man wahlweise als Kassette, als CD, als Download oder im Stream hören kann, lassen sich die Ergebnisse dieser ungewöhnlichen Suche erleben. Die Stücke, die 2020 von Markus Rom geschrieben, aufgenommen und produziert wurden, sind zwischen drei und sechs Minuten lang, experimentell und kommen ohne Gesang und ohne offensichtliche Struktur aus. 

Der erste Song „Pointer“ beginnt mit undefinierbaren Geräuschen und einer stoisch auf dem gleichen Ton gezupften E-Gitarre, die sich dann doppelt. Mehrere Beats kommen dazu, die aber rhythmisch zumindest nicht offensichtlich mit der Gitarre oder miteinander zu tun haben. Dann wird es langsam harmonischer. Ab der Mitte des Songs kann man sich als Zuhörer*in entspannen – Die Gitarre spielt eine wohlklingende Melodie und der Beat unterstützt sie jetzt, man will unweigerlich mitwippen und sich bewegen. Ja, das klingt richtig gut! Zum Song gibt es auch ein Live-Session-Video auf dem Youtube-Kanal von Oh No Noh. Da sieht man, wo die Geräusche und Beats herkommen. Nämlich von einer komplexen Konstruktion auf einem kleinen Tischchen neben Markus Rom, über die ein Mikro ragt. Da sieht man eine Menge Kabel, die aus einem elektrischen Gerät kommen und mit Gegenständen, meist mit Klöppeln, verbunden sind, die wiederum auf etwas schlagen, wie eine Art Trommel, eine Klangschale, eine Fahrradklingel. Auch ein einfaches Glas ist zu sehen und zwei Gebilde aus Karton. Ein klackendes Geräusch machen, soweit zu erkennen ist, Münzen, die durch Erschütterung gegeneinander schlagen. Das ist ein wahres Klanglabor. Der Titel des Albums „Where one begins and the other stops“ könnte sich, so reime ich mir das zusammen, auf die vielen Kettenreaktionen beziehen, die hier die Musik prägen. Laut Pressetext sind die Stücke eine „Auseinandersetzung mit einem von Digitalismus und Algorithmen geprägten Zeitgeist“.  

Mein Favorit des Albums ist Nummer vier – „Alba“. Das Stück wird dominiert von cleanen Gitarren-Melodien und klingt von Anfang bis Ende harmonisch und irgendwie verträumt, unschuldig, wie ein endloser Sommertag am See auf alten Dias. Der Knaller dazu ist das Video, für das eine Kassette mit umwickelten Drahtarmen durch Stop-Motion-Technik animiert wurde. Unbedingt anschauen!

Auch beim Hören des letzten Oh No Noh-Stücks „Foam“ läuft in meinem Kopf ein Film ab. Eine fließende Melodie baut sich langsam auf, einige Klänge die dazu kommen erinnern mich an Bands wie Mogwai oder Sigur Rós.

„Where one begins and the other stops“ ist Klangkunst – definitiv experimentell, aber trotzdem angenehm zu hören und melodiös. Was ich besonders mag ist, dass Markus Rom nicht nur Musik schreibt und produziert, sondern auch die Bildebene bedient. Zu den meisten Stücken gibt es ein Video auf Youtube. Das macht das Album rund und noch interessanter. Besonders Spaß macht es sicher, Oh No Noh live zu sehen und dabei zu beobachten, wie die unterschiedlichsten Geräusche und Beats wie von Zauberhand entstehen. Termine dafür finden sich auf der Webseite des Projekts. Hoffen wir, dass es bald dazu kommt. 

IMG_1122-2
IMG_1121-2
IMG_1120
IMG_1123

Tags: Beatsexperimentelle MusikGitarreOh No NohTeleskoplabelverträumt
Previous Post

Werner Karloff – Illuminated Displays EP

Next Post

Hawel/McPhail – Transmissions from An Upper Room

Related Posts

Frachter - Bad Sterben 2
12inch

Frachter – Bad Sterben

by felix frantic
08/02/2023
Donots - Heut ist ein guter Tag 3
12inch

Donots – Heut ist ein guter Tag

by Christian
08/02/2023
Eight Balls - Kings of Asi (The Best of Eight Balls) 4
12inch

Eight Balls – Kings of Asi (The Best of Eight Balls)

by Carl Thiel
07/02/2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter abonnieren

Kategorien

  • Archiv
    • Frauen im Musikbusiness
    • Plattenteller
    • Was ist Live-Musik noch wert?
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • Live
    • Konzertberichte
  • Neuigkeiten
  • Reviews
    • Fanzine & Buch Reviews
    • Tapes
    • Vinyl Reviews
      • 10inch
      • 12inch
      • 7inch
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Verlosungen

Hier einkaufen:

Schlagwörter

Album Review Alternative Alternative Rock Bakraufarfita Records Barrierefreiheit Berlin Deutschpunk DIY Flight13 Folk Frauen im Musikbusiness Frauen in der Subkultur Garage Hardcore Hardcore Punk Indie Indie-Pop Indie Rock Inklusion Interview Jazz Mad Butcher Records MusInclusion Neues Album Neue Single Oi! Pirates Press Records Pop Pop-Punk Post-Punk Post-Rock Psychedelic Rock Punk Punkrock Review Rock Rookie Records Singer-Songwriter Ska Streetpunk Video-Release Vinyl Vinyl Review Vinylschrott Vinylsünde

Seiten

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kontakt
  • Selbstverständnis / Chatiquette
  • Start
  • Team
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Tags

7inch 10inch 12inch Archiv Fanzine & Buch Reviews Frauen im Musikbusiness Interviews Konzertberichte Live Musik trifft Literatur MusInclusion Neuigkeiten Plattenteller Reviews Specials Tapes Verlosungen Vinylkeks4Nepal Vinyl Reviews Vinylsünde Was ist Live-Musik noch wert?

© 2020 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

No Result
View All Result
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness

© 2020 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}