Platzgumer/Tokujirô – Asien und Europa
Platzgumer/Tokujirô ist ein geheimnisvolles Duo, das aus dem zwischen Literatur und Musik wandernden Geist des Österreichers Hans Platzgumer und der stimmlichen Präsenz des Halb-Japaners Carl Tokujirô Mirwald besteht. Gemeinsam haben sie ein mysteriöses Klangreich namens „Taishô Romantica“ erschaffen, das auf dem Roman „Großes Spiel“ von Hans Platzgumer beruht.
Hans Platzgumer, der 1969 in der Stadt Innsbruck das Licht der Welt erblickte, hat seinen Wohnsitz in Lochau. Er ist kein Fremder in der Welt der Künste. Aus seiner Feder stammen Romane wie „Am Rand“, der 2016 auf die Longlist des begehrten Deutschen Buchpreises aufgenommen wurde.
In den folgenden Jahren ließ er Werke wie „Drei Sekunden Jetzt“ (2018), ein Stück von purer Intensität, und „Willkommen in meiner Wirklichkeit!“ (2019), einem Essay, der die Grenzen des Denkens erforscht, folgen. Zuletzt bezauberte er die Literatur-Welt mit „Bogners Abgang“ (2021), einem Werk, das die Schleier zwischen den Welten zärtlich lüftet und den Leser in ein Reich voller Geheimnisse entführt.
Carl Tokujiro Mirwald, der 1968 in Tokio geboren wurde, hat seinen Weg in die pulsierende Stadt München gefunden, wo er als Schulleiter einer Montessori-Fachoberschule arbeitet. Doch seine Seele ist auch tief in der Musik, besonders der japanischen Musik, verwurzelt, und seit 1998 schwebt er in klangvollen Sphären, zusammen mit seinem kreativen Partner Hans Platzgumer.
Platzgumer/Tokujirô – ein kongeniales Duo findet sich
In den verborgenen Hallen einer Aftershow-Party Ende der 1990er, kreuzten sich die Pfade des österreichischen Musikers und Geschichtenerzählers Hans Platzgumer mit dem des halbjapanischen Sängers Carl Tokujirô Mirwald. Es war die Stimme von Carl, die Hans beeindruckte und mit dem betörenden Klang eines vergessenen Mythos, der die uralten Gesänge des Nô-Theaters mit den verführerischen Melodien der Unendlichkeit vermischte, verzauberte.
Die beiden erschufen das elektronisches Duo Shinto („Weg der Götter“) das in den verborgenen Winden der Welt widerhallte und eine treue Schar von Suchenden anzog. So durchstreiften die beiden die mystischen Pfade Japans und Europas. Doch als die Katastrophe von Fukushima im Jahr 2011 nicht nur ihr Labelbüro zerstörte, waren sie gezwungen die bevorstehende Tournee abzusagen. Auch die Band wurde ad acta gelegt. Die europäische-asiatische Zusammenarbeit blieb aber bestehen.
Platzgumer/Tokujirô – wenn Buchstaben Musik werden
Seit dem Jahr des Neubeginns 2015 widmeten sich die beiden Herren Platzgumer und Tukojirô dem Mysterium der Taishô-Ära, einer längst, vergessenen kurzen Ära in Japans Geschichte, in der die Schleier zwischen Chaos und Ordnung, zwischen Vergangenheit und Zukunft am dünnsten waren. Gemeinsam haben Platzgumer/Tokujirô ein mysteriöses Klangreich namens „Taishô Romantica“ erschaffen, das inhaltlich auf dem 2023 erschienen Roman „Großes Spiel“ von Hans Platzgumer beruht.
Das Ergebnis ist ein Klangabenteuer, das weit von den gängigen Strömungen entfernt und Strömungen wie Jazz oder Experimental zuläßt. Mit Platzgumer/Tokujirô und „Taishô Romantica“ taucht der Hörer in eine vergangene Welt ein, exotisch und dennoch erstaunlich verwandt mit der Gegenwart.
Es ist die klare, raue Stimme Tokujirôs, die das Album dominiert und beim Hörer sofort diese japanisches Atmosphäre erzeugt. Der Gesang strahlt eine poetisches Lyrik und tiefe Emotion aus und erweckt die Taishô-Ära mühelos zum Leben. Tokujirô stellt sich dabei in den Dienst eines Botschafters der Themen hinter der Instrumentierung von Platzgumer.
Das Vinyl als perfektes Medium für die Wärme und den Reichtum der Musik, bildet die perfekte Plattform für die Ausdruckskraft der Stimme. Sie treibt das Album und fesselt den Hörer, während die Keyboard-Melodien auf „Taishô Romantica“ eine beruhigende und entspannte Atmosphäre verbreiteten.
Platzgumer/Tokujirô – ein fesselndes und unvergleichliches Erlebnis
Das Vinyl kommt in einem wundervoll gestalteten Artwork, das die zehn Songs liebevoll umhüllt. Cover und Innenhüllen sind mit zarten Tusche-Zeichnungen des Graphic Designers Dominik Uhl geschmückt. Die Tracklist enthält neben japanischen Texten die englische Übersetzung, um auch außerhalb Japans die Besonderheit dieses Projekts voll zu erfassen.
Zudem findet sich ein wunderschönes Zitat der japanischen anarcho-feministischen Journalistin Kanno Sugako auf der Coverrückseite, wie eine kurze, lesenswerte Erläuterung der Taishô-Ära. Alle Texte sind auf der Innenhülle in Japanisch und Englisch abgedruckt. So hat das Label Noise Appeal Records dafür gesorgt, dass dieses Album ein audio-visuelle Erlebnis für die Sinne garantiert.
Wer sich zum Sake und Sushi zusätzlich in eine der spannendsten Epochen der jüngeren, japanischen Geschichte zurück versetzen lassen möchte, ist hier richtig. Auch Literaturfreunden, die den Roman gelesen haben, ist die Vertonung der Geschichte an den Kimono zu legen. Selbstverständlich finden die Hörer, die ständig auf den Pfaden weit neben dem Mainstreet wandeln, ebenfalls hier einen wahren Schatz und Hörvergnügen.
Denn eins steht fest: „Taishô Romantica“ ist ebenso interessant und wild wie die Ideen und Strömungen der Taishô-Ära eingangs des letzten Jahrtausends.
楽しく聴こう
Vinyl ist für mich nicht nur Musik, sondern ein Erlebnis. Die von mir beschriebenen Alben, habe ich alle ausgepackt, angeschaut und angehört. Gerne auch mehr als ein Mal. Bei den Reviews mache ich mir immer ein eigenes Bild durch entsprechende Recherche und das konzentrierte Anhören. Das ist meine Art den Künstlern entsprechende Wertschätzung für ihre Kreativität und Kunst entgegenzubringen.
So kann es vorkommen, dass zum Zeitpunkt des Erscheinens, die Platten in seltenen Fällen vergriffen sind.
Dazu gibt es für mich keine Alternative: über Platten schreiben, in dem man die Pressetexte abschreibt ohne die Platte in den eigenen Händen gehalten zu haben, macht für mich keinen Sinn. Danke für euer Verständnis. Lagartija Nick.