Dienstag, 28 März 2023
No Result
View All Result
vinyl-keks.eu
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
vinyl-keks.eu
Home Reviews

The Cure – Dunkelbunte Jahre

(Ian Gittins / Hannibal Verlag)

by Nathalie
30/06/2021
in Fanzine & Buch Reviews, Reviews
The Cure - Dunkelbunte Jahre

The Cure - Dunkelbunte Jahre

“I’ve always spent more time with a smile on my face than not, but the thing is, i don’t write about it” (Robert  Smith)

Da liegt es nun endlich vor mir, die heiß ersehnte, neue The Cure Biographie mit dem bezaubernden Titel Dunkelbunte Jahre. Ein paar Tage bin ich um das Buch herum geschlichen, bis ich es, in einem passenden Moment, ehrfürchtig das erste Mal aufgeklappt habe. The Cure gehören für mich persönlich definitiv in eine Kategorie von Bands, die in ihrer Einzigartigkeit einen gewissen Hoheitsstatus in meinem Herzen erlangt haben. Dabei habe ich die Band erst relativ spät kennen- und lieben gelernt (Ich musste ja auch erstmal geboren werden…). 2004 habe ich sie dann endlich das erste mal Live gesehen: Auf dem Southside Festival um die Ecke (in großartiger Gesellschaft von Bands wie den Pixies, Monster Magnet, PJ Harvey, David Bowie, Gluecifer und vielen weiteren). Ich war damals sofort gefangen in dieser düsteren Magie des Spinnennetzes, das Robert Smith da mit seiner Band von Song zu Song gesponnen hat. Wer schonmal auf einem The Cure Konzert war weiß, dass man aus dieser bittersüßen, klebrigen Finsternis auch frühestens nach zweieinhalb Stunden entkommt. Glücklicherweise, denn The Cure sind wie ein Suchtmittel für sich selbst und ihre Fans. Die musikalische Verbindung, die die Band zu ihrem Publikum – sei es eben bei einem Live Konzert oder auf einem Tonträger – herstellt, ist irgendwas zwischen speziell, verstörend, aber immer tief. Wie ihnen das bis zum heutigen Tage gelingt, versucht uns Ian Gittins in dieser im Juni diesen Jahres veröffentlichten Biographie nahe zu bringen. Und es gelingt dem Autor, dessen musikalische Schreibkarriere 1985 beim Melody Maker begann. Über die Jahre interviewt er dort seine persönlichen Idole wie Joe Strummer, Iggy Pop oder Nick Cave oder begleitete die Pixies auf Tour. Neben weiteren Magazinen arbeitete er ab Ende der Neunzigern unter anderem als Lektor für zahlreiche  Künstlerbiographien von zum Beispiel Aerosmith, Billy Bragg oder den Levellers. Außerdem porträtiert er im 2019 erschienen Depeche Mode: Kultband für die Massen bilderreich Dave Gahan und seine Bandkollegen.

 

 

Das Cover des Buchs passt gut zum Titel, denn wenn ich es farblich beschreiben müsste, würde es dunkelbunt vermutlich am ehesten treffen. Zunächst hatte es mich etwas gestört, dass relativ wenig vom Foto, welches Robert Smith in “Action” zeigt (dass ich diesen Begriff mal in Zusammenhang mit dem Cure Sänger verwenden würde…), zu sehen ist. Mit allerlei Fotobearbeitung wurde das Bild “geschmückt”: Blumen, Kleckse, Verpixelung und Grün, viel Grün. Je öfter ich das Buch aber in der Hand hatte und je tiefer ich in die chaotische Bandgeschichte eingetaucht bin, desto stimmiger empfand ich es aber. Im Buchdeckel (und innerhalb der Buchrückseite) erstreckt sich ein dunkler schwarzer Wald. Die ersten Seiten deuten darauf hin, dass die Lektüre mit großzügiger Bebilderung daherkommt. Die Fotos im gesamten Buch sind wirklich geschmackvoll und stimmig ausgewählt. Allerdings fand ich die dazugehörigen Bildbeschreibungen oft etwas verwirrend. Außerdem musste ich leider nach ein paar Seiten feststellen, dass nahezu jedes Foto mit sich wiederholenden “Rahmen” (bunt, poppig) versehen ist. Ich persönlich hätte mir die Fotos “pur” gewünscht, da diese ohnehin schon aussagekräftig genug sind. Vielleicht sollen die Rahmen aber durch ihre Buntheit den Titel des Buches aufgreifen (der im Original übrigens “A Perfect Dream” lautet). Die Gestaltung des Buches im Allgemeinen ist übersichtlich und in 10 Kapitel aufgeteilt. Jedes Kapitel wird durch eine Doppelseite mit Foto und plakativem Titel wie z.B. “Könnt ihr auch Pop?” eingeleitet. Neben den Bildern wird der Inhalt durch catchy Zitate aufgelockert. Wie auch Playlists mit den Künstler:innen, die The Cure auf unterschiedliche Weise in den unterschiedlichen Jahrzehnten beeinflussten, darunter z.B. Siouxsie and the Banshees, The Buzzcocks oder XTC. Außerdem sind beim Lesen immer wieder Buchtipps zu finden, die Robert Smith zu Songs und/oder Alben beeinflusst haben, wie z.B. Albert Camus Roman “Der Fremde”, von dem der umstrittene Songtitel “Killing An Arab” entstammt. Die zahlreichen Alben werden präsentiert auf Doppelseite mit Bildern vom Album und den jeweils veröffentlichten Singles, Tracklist und interessanten Details wie Besetzung, Aufnahmeort oder Covergestaltung (beim Album “The Cure” wurden die Zeichnungen zum Beispiel von Smith’ Neffen und Nichten angefertigt, ohne dass diese vorher wussten, dass ihre Bilder später das Plattencover zieren würden).

 

 

Das Buch ist sehr unterhaltsam geschrieben, Ian Gittins versteht es perfekt auf einem schmalen Grad zwischen Sachlichkeit und Ironie zu balancieren. Ich verliere mich beim Lesen im Ping Pong aus Düsterrock und Pop (von Songs wie “10:15 Saturday Night” hin zu “Boys Don’t Cry”) und bin zeitweise etwas verwirrt vom Besetzungskarusell, auf das gefühlt jede Runde die Bandmitglieder um Smith herum aufspringen, wieder abspringen, oder nach jeder zweiten Runde zurückkehren (z.B. Paul “Porl” Thompson, Laurence “Lol” Tolhurst, Roger O’Donnell oder Simon Gallup…).

Ich kenne nicht wenige Menschen, mich eingeschlossen, die immer wieder von einer Anziehung auf diese berauschende Finsternis berichten, die The Cure mit ihrer Musik verkörpern, wie – zumindest für mich  persönlich – keine andere Band. Gittins zeichnet ein authentisches Bild von The Cure mit all seinen Mitgliedern und deren unterschiedlichen Persönlichkeiten, mit den Höhen und Tiefen der Gruppe und ihrer Karriere als “Anti-Stars” und dem massiven Drogen- und Alkoholkonsum zum jeweiligen Album. Ian Gittins gelingt es, auch kritische Aspekte aufzuführen, ohne, dass sie dem Image von The Cure schaden würden. Man entwickelt beim Lesen eine gewisse Empathie und Verständnis für die menschlichen Abgründe, persönlichen Schwächen oder Charakterzüge der einzelnen beschriebenen The Cure Mitglieder. Immer wieder finden sich in der Masse an Informationen, die das Buch liefert, kleine, unterhaltsame Anekdoten wie z.B. die Geschichte, als Robert Smith als Elfjähriger auf dem Isle Of Wight Festival  von seinem Bruder Richard im Zelt eingesperrt wurde (ich frage mich immer noch wie man jemandem in einem Zelt einsperren kann…), weil der dort ein Mädchen kennengelernt hatte. Robert wollte dort sein damaliges Idol Jimi Hendrix spielen sehen, verpasste ihn wegen der Aktion seines Bruders und keine drei Wochen später starb Hendrix an einer Überdosis.

Beim Schmökern kann man zeitgleich wunderbar alle The Cure Alben mal wieder durchhören und wiederholt feststellen, dass sie dabei mitten in die emotionale Eiswüste unserer Herzen tauchen und uns dort in ein wärmendes Gewand aus Musik hüllen.

 

 

Diese Lektüre eignet sich definitiv auch für (Noch-) Nicht-Cure Fans. Spätestens nach der Rückkehr von diesem Trip durch die Bandgeschichte einer außergewöhnlichen Band dürfte man ihr erlegen sein. 

Das lang erwartete Doppelalbum “Live From The Moon” soll dieses Jahr noch auf Vinyl erscheinen. Es ist das erste Studioalbum für The Cure nach ungewöhnlichen langen 13 Jahren Pause.

Insgesamt also eine eindeutige Kaufempfehlung meinerseits, zumal es dieses Buch für gerade mal schlappe 29,00 € bei JPC zu kaufen gibt!

Interpret Keine Daten vorhanden
Titel Keine Daten vorhanden
Veröffentlichung Keine Daten vorhanden
Label: Keine Daten vorhanden

zu jpc

The Cure - Dunkelbunte Jahre
The Cure - Dunkelbunte Jahre
The Cure - Dunkelbunte Jahre
The Cure - Dunkelbunte Jahre
The Cure - Dunkelbunte Jahre
The Cure - Dunkelbunte Jahre
The Cure - Dunkelbunte Jahre
The Cure - Dunkelbunte Jahre
The Cure - Dunkelbunte Jahre
The Cure - Dunkelbunte Jahre
The Cure - Dunkelbunte Jahre
The Cure - Dunkelbunte Jahre
The Cure - Dunkelbunte Jahre
The Cure - Dunkelbunte Jahre

Tags: BildbandBiographieDavid BowieDepeche ModeDunkelbunte JahreDüsterrockGothichannibal verlagIan GittinsLive From The MoonPixiesPunkSiouxsie and the BansheesSouthside FestivalThe Cure
Previous Post

PALM READER – Sleepless

Next Post

Der Butterwegge – Die Scheibe

Related Posts

Akkumuller - Stand and Deliver
7inch

Akkumuller – Stand and Deliver

by Lagartija Nick
24/03/2023
Split Arrows - View Towers
12inch

Split Arrows – View Towers

by Sebastian
24/03/2023
The VOO - Brother Voo 4
12inch

The VOO – Brother Voo

by felix frantic
23/03/2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter abonnieren

Kategorien

  • Archiv
    • Frauen im Musikbusiness
    • Plattenteller
    • Was ist Live-Musik noch wert?
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • Live
    • Konzertberichte
  • Neuigkeiten
  • Reviews
    • Fanzine & Buch Reviews
    • Tapes
    • Vinyl Reviews
      • 10inch
      • 12inch
      • 7inch
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Verlosungen

Hier einkaufen:

Schlagwörter

Album Review Alternative Alternative Rock Bakraufarfita Records Barrierefreiheit Berlin Deutschpunk DIY Folk Frauen im Musikbusiness Frauen in der Subkultur Garage Hardcore Hardcore Punk Indie Indie-Pop Indie Rock Inklusion Interview Jazz Mad Butcher Records MusInclusion Neues Album Neue Single Oi! Pirates Press Records Pop Pop-Punk Post-Punk Post-Rock Psychedelic Rock Punk Punkrock Review Rock Rookie Records Singer-Songwriter Ska Soul Streetpunk Video-Release Vinyl Vinyl Review Vinylschrott Vinylsünde

Seiten

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kontakt
  • Selbstverständnis / Chatiquette
  • Start
  • Team
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Tags

7inch 10inch 12inch Archiv Fanzine & Buch Reviews Frauen im Musikbusiness Interviews Konzertberichte Live Musik trifft Literatur MusInclusion Neuigkeiten Plattenteller Reviews Specials Tapes Verlosungen Vinylkeks4Nepal Vinyl Reviews Vinylsünde Was ist Live-Musik noch wert?

© 2020 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

No Result
View All Result
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness

© 2020 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}