Freitag, 24 März 2023
No Result
View All Result
vinyl-keks.eu
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
vinyl-keks.eu
Home Interviews

Vinylkeks4Nepal – #3 TERRORGRUPPE

"Ich hab vor einem Monat in einem Bericht über Nepal zum ersten Mal was von der ehemaligen Kinder-Sklavin Bishnu Chaudhary gelesen, die mit sieben Jahren von ihrem Vater an eine reiche Familie als Arbeitskraft verkauft wurde, weil der keinen Pfennig Geld mehr hatte (...) Und sie steht stellvertretend für Tausende junge Frauen und Mädchen."

by Nathalie
05/07/2021
in Interviews, Vinylkeks4Nepal
Copyright: Philipp Virus

Copyright: Philipp Virus

In unserer Reihe Vinylkeks4Nepal lassen wir die Bands und Unterstützer:innen der beiden Benefiz Vinyl Sampler “Help4Nepal Vol.1″ (gibt’s hier zu kaufen) und “Help4Nepal Vol.2 – United We Stand” (VÖ im Juli) zu Wort kommen. Die Sampler sind unter dem Child8Project, einem Nebenprojekt des The Madness Pogo Festivals, welches 2022 erstmalig stattfinden wird, entstanden. Das gemeinsame Ziel eint die Projekte und das Festival: In Kooperation mit STELP e.V. Stuttgart sammeln sie Geld für den Bau einer Schule und ein Wassersystem in Kathmandu / Nepal. Detailliertere Informationen zu dem Projekt und dem Festival findet ihr außerdem hier im Interview mit Sascha, einem der Hauptinitiatoren.
 
Heute erzählen uns Archi aka “MC” Motherfucker und Johnny Bottrop von Terrorgruppe, die bereits für den ersten Help4Nepal Sampler einen Song beigesteuert haben, warum sie nach ihrer in Kürze anstehenden “Tschüssikowski Tour” auf keinen Fall auf die Bühne zurückkehren werden, wie ihr Song “Männers” in die aktuelle “Sexismus im Punk” Debatte passt und welche Songs es auf unser Wunsch-Mixtape mit dem Titel “Affen und andere Selbstdarsteller” geschafft haben.
 
Viel Spaß mit dem äußerst unterhaltsamen Interview!
 
Hallo Archi und Johnny, schön, dass ihr uns ein paar Fragen beantwortet! Ihr seid mit Terrorgruppe bereits auf dem ersten Help4Nepal Benefiz Sampler mit “Keine Airbags für die CSU” vertreten. Der Song stammt von eurem 2017 erschienenen Live-Album “Superblechdose”. Warum dieser Song? 
 
MC: Reaktionäre und konservative Parteien und Machtpersonen aus westlichen reichen Industriestaaten sind doch Teil des Problems oder sehe ich das falsch? Keine Airbags in ihren Autos würde zumindest einige von Ihnen, sagen wir mal vorsichtig, aufhalten. “Schöner Strand” wär aber auch ein guter Song zum Thema gewesen oder “Easy Jet” vom neuen Album.
 
JB: Ja, der “Easy Jet“ vom lila Album ist eigentlich unser aktuelles Lied zum Thema Nord-Süd-Gefälle (und zur „Gated Community” Festung Europa). 
Aber vielleicht auch die Songs „Männers“ und „Alt-Delete“… Ich hab vor einem Monat in einem Bericht über Nepal zum ersten Mal was von der ehemaligen Kinder-Sklavin Bishnu Chaudhary gelesen, die mit sieben Jahren von ihrem Vater an eine reiche Familie als Arbeitskraft verkauft wurde, weil der keinen Pfennig Geld mehr hatte. Sklaverei im Jahr 2021 – unfassbar. Und sie steht stellvertretend für Tausende junge Frauen und Mädchen.
 
2004 gab es ja die Ankündigung von Euch, keine Konzerte mehr  zu spielen, 2014 dann die Reunion auf der Bühne des SO36, und jetzt, mit “Tschüssikowski” (wieder) eine Abschiedstournee (Wir sehen uns in Stuttgart!). Besteht die laute Hoffnung auf ein Comeback-Comeback in 2031? Bitte-Bitte???
 
MC: Das willst du nicht, Nathalie. Glaub mir einfach und vertraue mir blind, wenn ich dir sage, du willst das nicht. 2031 ist MC Motherfucker nämlich 66 Jahre alt. Energielose, ausgepowerte Punkbands braucht kein Mensch.
 
JB: Mit 66 Jahren auf der Punkbühne – das dürfen nur Charlie Harper und Iggy Pop, aber auch das ist irgendwie grenzwertig.
 
MC: Jetzt sind die Jungen dran, macht was draus.
 
JB: Gründet 10, 20, 100… eigene Terrorgruppen! Aber machts besser. Gefälligst.
 
Copyright: Felix Walther
Copyright: Felix Walther
Ihr habt auf eurer Facebookseite die Doku “Charité Intensiv: Station 43” geteilt. In der Doku wird das Team der Intensivstation der Berliner Charité im Winter 20/21 begleitet und ziemlich eindrücklich gezeigt, wie dort in Corona Zeiten um das Leben von infizierten Patienten gekämpft wird. Das Gesundheitssystem in Nepal kollabiert, infizierte Menschen können sich eine Behandlung in Krankenhäusern oftmals nicht leisten, Masken und Tests sind knapp. Zeitgleich floriert hierzulande die Coronaleugner:innen-Szene. Was macht das mit Euch?
 
MC: Die Doku ist wahrlich eindrucksvoll. Aber ich kann und will mich jetzt über diese Coronaleugner-, Verschwörungstheoretiker- und Impfgegnerclowns gar nicht so hart aufregen. Da sind mir meine Nerven zu schade und ich käme mir selbst dabei vor, als wenn ich mich in eine psychiatrische Einrichtung stellen würde und die Patienten dafür beschimpfe, dass sie nicht so ticken wie ich. Abgesehen von den echten Faschos unter denen tun mir viele sogar irgendwie leid. Weil ja offensichtlich ist, dass die Pandemie und ihre Folgen für ihren Intellekt zu komplex zu sein scheint und sie in solchen Extremsituationen nicht mehr fähig sind gerade aus zu denken. Viele zeigen auch derart krasse Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, dass ich mich um sie eher sorgen müsste. Sie dürfen mir und meinem Umfeld halt physisch nicht zu nahe kommen und ihren Mist hör ich mir auch nicht an bzw. nehme ihn nicht ernst.
 
JB: Und außerdem haben wir rationalen wissenschaftlichen Menschen ja keinen endgültigen Gegenbeweis gegen die Querquarkköpfe. Vielleicht helfen eine ordentlich Munddusche mit Lösungsmittel oder ein kräftiger Schluck WC-Desinfizierer ja wirklich gegen Corona. Sollen sie mal selber testen.
 
In eurem Song “Männers”, den es auch als großartige A Capella Version gibt, besingt ihr in gewohnter Terrorgruppen-Ironie typische Männerklischees. Damit passt der Song zeitlich gut in die aktuelle “Sexismus im Punk”-Debatte. Tatsächlich wird immer noch oft sexistisches Verhalten, so wie in eurem Song, mit “…sind halt Männer” (auch von Frauen!) gerechtfertigt. Wie seht ihr die aktuellen Entwicklungen zu diesem Thema?
 
MC: Ui, toll dass dir „Männers“ gefällt, das freut mich sehr. Nun, dass Terrorgruppe jetzt nicht unbedingt die typisch toxischen Rolemodels für cis Männer sind, haben wir hoffentlich immer schon deutlich gemacht.  Ich bin ein Zeitzeuge des Punk von Anfang an – als er auch noch für Frauen in allen Bereichen eine ideale Form der Revolte gegen die Generation ihrer Eltern war. In unserer Augsburger (da komm ich her) Kiddi-Punk-Gang so um 1979 – 1985 waren bestimmt die Hälfte der Punks Frauen und das fühlte sich für alle Protagonisten richtig und vor allem selbstverständlich an. 
Dann kam eine Zeit in der sich, gerade in der Provinz, immer mehr Frauen von Punk verabschiedeten. Das hatte mit der sich ausbreitenden Hardcore-Punk Szene und der Oi-Punkwelle zu tun. Für viele Frauen in meiner engeren Umgebung waren diese Entwicklungen einfach nicht mehr attraktiv genug. Ich bezeichne diese Entwicklung gern als den ersten großen, engen Flaschenhals in der Verpimmelung des Punk. HC-Punk hatte Mitte bis Ende der 80er was von einem testosterongeschwängerten Dackelzüchterverein, nur wirklich attraktiv für schlichtere, junge, wütende Mittelklasse-Hetenmännchen. In den USA, wo diese Entwicklung viel extremer war und fast vollkommen die Punkszene übernahm, entwickelte sich Ende der 80er aus der Not heraus die Riotgirrrl-Szene.                               
Beim großen Punk-Revival in den 90ern haben sich genau die Punkmännchen, die sich aus den 80ern so vereinsmeierisch hervorgetan haben und sich in die 90er rüber gerettet haben, konsequent gegen die neuen Punkfans (unter ihnen wieder viele Frauen) gesperrt, die wir, also die sogenannte „Einsteigerbands“, angelockt hatten. Martin Büsser (RIP) z.B. bezeichnete uns damals sogar in einem großen deutschen Musikmagazin – abfällig – als eine der “Konsens-Bands“, Terrorgruppe zusammen mit Tocotronic.
Wieder eine Chance verpasst, die Frauen unter unseren Fans hatten jedenfalls keine Böcke auf diese Grumpie-Pimmelpunks mit ihrer doofen absurd abgekapselten Szene. Sie kamen zwar auf die Konzerte der Terrorgruppe, blieben aber der Punkszene sonst weitgehend fern. 
Die Entwicklung der Riot-Girrrl Szene empfehle ich den heutigen FLINTA-Punk-Aktivistinnen auch als Vorbild. Wartet und zählt nicht auf die Pimmelpunks, bis sie ihre Strukturen für euch öffnen. Sie fühlen sich in ihrem Dackelzüchterverein viel zu wohl und haben sich daran gewöhnt und wollen nichts ändern. Macht eure eigenen Shows, Fanzines und Musik und bildet eure eigenen Strukturen. Macht worauf Ihr Lust habt. Wenn das alles spektakulär und unterhaltend ist, wird es auch wieder viele Leute anlocken und begeistern. Ich schwöre. Aber ihr braucht die Altpunk-Männers nicht mehr um eure eigene Szene aufzubauen. 
Allerdings hat das alles kaum was mit dem Oberthema „Sexismus” zu tun und ich gehe mal davon aus, dass wir dieselbe geläufige Definition des Begriffs benutzen, oder?
Dieser ist nach wie vor ein gesamtgesellschaftlicher Missstand und sollte auch so benannt und bekämpft werden. Eine Zwischenfront zu Punk bringt da gar nichts und füttert nur die Fehleinschätzung, Punk wäre sowas wie ein Safespace im luftleeren Raum. Das ist er heute nicht  und war es auch noch nie vorher. Das kann man aus einer derart anarchistischen Subkultur auch nicht machen. Den Männerüberschuss im Punk einerseits und den verbliebenen Sexismus in Punkergehirnen andererseits in einen Topf zu werfen und zusammen verhandeln zu wollen, ist meiner Ansicht nach kontraproduktiv und nicht besonders zielführend. 
 

 

Aus  meiner Interviewreihe “MusInclusion” habe ich eine Frage von Lisa&David von Sit’n’Skate mitgenommen, die ich in dieser Interviewreihe als “Kernfrage” gerne allen Bands stellen würde, da ich denke, dass diesem wichtigen Thema bisher viel zu wenig Platz in der Szene eingeräumt wurde: Ist Euch bewusst, dass es Venues in Deutschland gibt, in denen Menschen mit Behinderung (in diesem Fall Rollstuhlfahrer:innen) kein Einlass gewährt wird (Begründung z.B. Brandschutz), d.h., dass sie vielleicht auch Eure Konzerte nicht besuchen können? Habt ihr Euch als Band schon mal mit dem Thema “Ableismus” (=Diskriminierung von Menschen mit Behinderung) in der Musikszene auseinandergesetzt?

MC: Hmmm, ganz ehrlich, seit wir Konzerte geben, konnten immer alle Rollipunks bei uns rein, egal wo wir spielten. Es gab auch nie Beschwerden. In den kleinen, alternativen Venues haben sich ihre Freunde oder unsere Crew um die Rollies und Krückies gekümmert und sie, wenn’s denn sein musste, reingetragen und sie neben die Bühne gefahren. In den größeren Venues sind barrierefreie Zugänge und Rolli-Podeste im Zuschauerraum eh schon seit geraumer Zeit Vorschrift und von uns via Sicherheitsanweisung auch gewünscht. Es herrscht auch weitgehend Konsens in der Veranstalterszene, dass Begleiter- und Betreuerinnen umsonst reinkommen. Wo das nicht so ist, solltet ihr immer gleich sofort Ärger machen. Ich bin auch der Meinung, dass es justiziabel ist, wenn eine Venue Menschen mit Behinderungen und gültigem Ticket nicht reinlässt. Wäre jedenfalls ein Grund für mich so einem Veranstalter die Nase zu brechen, was aber auch wiederum justiziabel wäre.
 
Ich wünsche mir von jeder Band eine Mixtape Playlist mit einem bestimmten Titel. Von Euch hätte ich gerne ein Mixtape zum Thema “Affen und andere Selbstdarsteller”
 
MC: Okay Nathalie, du wolltest es so:
 
  1. Haftbefehl – Lasst die Affen aus’m Zoo
  2. KIZ – Ein Affe und ein Pferd
  3. Foo Fighters – Monkey Wrench
  4. Aerosmith – Monkey On My Back
  5. Arctic Monkeys – I Bet You Look Good On The Dance Floor
  6. Skid Row – Monkey Business
  7. The Monkees – I’m  A Believer
  8. Toots And The Maytals – Monkey Man
  9. Rolling Stones – Monkey Man
  10. Stooges – Search And Destroy (“I’m a streetwalkin’ chetah with a hand full of napalm”)
  11. Affenmesserkampf – Affenmesserattitüde
  12. The Hammersmith – Gorillas-Shame Shame Shame

Vielen Dank für Eure Zeit und das unterhaltsame und spannende Interview – und lieben Dank für die großartige Monkey-Playlist <3

 

 
 
Tags: Help4NepalIggy PopSit'n'SkateSO36TerrorgruppeTocotronicTschüssikowski TourVinylkeks4Nepal
Previous Post

BEND THE FUTURE: “Das Hauptziel dieses Albums war es, Sachen zu schreiben, die kompakt und zusammengehörend sind und dennoch Orte für Improvisation lassen.”

Next Post

Mon Autre Groupe – Quelle Joie

Related Posts

Interview mit Dead End Kids zum kommenden Album "heiß & dreckig" 2
Interviews

Interview mit Dead End Kids zum kommenden Album “heiß & dreckig”

by felix frantic
17/03/2023
Interview mit Hard Strike 3
Interviews

Interview mit Hard Strike

by Christian
04/03/2023
MusInclusion #12 - Jogges
Interviews

MusInclusion @Punkrockers Radio – #12 JOGGES (Ex-EMPOWERMENT, PRISON OF HOPE, KALI YUGA)

by Nathalie
26/02/2023

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter abonnieren

Kategorien

  • Archiv
    • Frauen im Musikbusiness
    • Plattenteller
    • Was ist Live-Musik noch wert?
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • Live
    • Konzertberichte
  • Neuigkeiten
  • Reviews
    • Fanzine & Buch Reviews
    • Tapes
    • Vinyl Reviews
      • 10inch
      • 12inch
      • 7inch
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Verlosungen

Hier einkaufen:

Schlagwörter

Album Review Alternative Alternative Rock Bakraufarfita Records Barrierefreiheit Berlin Deutschpunk DIY Folk Frauen im Musikbusiness Frauen in der Subkultur Garage Hardcore Hardcore Punk Indie Indie-Pop Indie Rock Inklusion Interview Jazz Mad Butcher Records MusInclusion Neues Album Neue Single Oi! Pirates Press Records Pop Pop-Punk Post-Punk Post-Rock Psychedelic Rock Punk Punkrock Review Rock Rookie Records Singer-Songwriter Ska Soul Streetpunk Video-Release Vinyl Vinyl Review Vinylschrott Vinylsünde

Seiten

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kontakt
  • Selbstverständnis / Chatiquette
  • Start
  • Team
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Tags

7inch 10inch 12inch Archiv Fanzine & Buch Reviews Frauen im Musikbusiness Interviews Konzertberichte Live Musik trifft Literatur MusInclusion Neuigkeiten Plattenteller Reviews Specials Tapes Verlosungen Vinylkeks4Nepal Vinyl Reviews Vinylsünde Was ist Live-Musik noch wert?

© 2020 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

No Result
View All Result
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness

© 2020 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}