Samstag, 19 Juli 2025
No Result
View All Result
vinyl-keks.eu
  • Reviews
    • Vinyl
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Buch & Zine
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
    • Diversity Dive
  • Team
  • Archiv
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
  • Reviews
    • Vinyl
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Buch & Zine
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
    • Diversity Dive
  • Team
  • Archiv
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
vinyl-keks.eu
Home Neuigkeiten

GRIND: Wie aus Freundschaft, Leidenschaft und Disziplin ein Album wird – Teil 1

Vinylkeks schaut GRIND bei der Entstehung von Platte Zwei über die Schulter

by Lagartija Nick
02/04/2024
in Neuigkeiten
GRIND - Band

GRIND - Band Flur

„GRIND-Control to Major Tom”, so klang es zahlreiche Male in den letzten Monaten zwischen GRIND und mir (Lagartija Nick Redakteur des online-Magazins Vinyl-Keks). Die Idee der Band war es den Prozess der Erstellung des neuen Albums  in Form einer Dokumentation, die bereits in 2022 begann und nun vor wenigen Wochen endete, mit den Lesern des Vinyl-Keks zu teilen.

Ein magischer Moment, der in den Vinyl-Keks-Archiven für immer als Highlight bleiben wird: statt das schwarzen Vinyls in unseren Händen zu halten, werden wir Begleiter der Reise von GRIND zu ihrem neuesten Album „Grace and Misery“. Ein Gefühl der Euphorie durchströmt unsere Adern, denn endlich dürfen wir hinter den Schleier der Entstehungsgeschichte blicken, die uns bisher stets verborgen blieb.

In einem mehrteiligen Exkurs entführen uns GRIND auf eine Odyssee, die unsere Sinne elektrisiert und unsere Neugier entfacht. Wir werden Zeugen dessen, was es wirklich bedeutet, im Studio „alles zu geben“. Die unermüdlichen Takes, die Momente des Zweifels und der Zusammenhalt, wenn die Dinge nicht nach Plan laufen – all das und noch mehr lassen uns GRIND miterleben.

Die schweren Vorhänge aus Samt und Schwere werden emporgehoben, und wir werden eingeladen, hinter die Kulissen zu schauen. Wir betreten das Studio, erleben die kreativen Prozesse der Bandmitglieder so nah wie nie und tauchen in ihre Welt ein. 

Lasst uns den Rhythmus spüren, die Harmonie der Gemeinschaft, die Magie des Schaffens. GRIND haben die Tür geöffnet und wir sind herzlich zum Eintritt eingeladen.

Jan
Jan of GRIND

Der Initialfunke.

Eins vorneweg, es gab nicht das eine Riff oder das geile Drum-Pattern, das zum Urknall für das zweite Album wurde. Statt einem erschütternden Big Bang, war es ein zartes Pflänzlein, das erst wachsen musste, um in Erscheinung zu treten. Aber lest selbst…

Bent, einer der beiden Gitarristen der Band erzählt in seinem breiten, nordischen Slang rückblickend, dass er sehr früh nach dem Debüt „Songs of Blood and Liberation“ wieder Ideen gehabt habe, wo er es schade gefunden hätte, wenn diese Ideen nicht im Proberaum gelandet wären. Er fand seine Ideen gut genug, dass er dachte, da müsse noch etwas kommen.

„… es sprudelte aus mir raus“,
beschreibt Bent die Situation nach dem Release von „Songs of Blood and Liberation“

 

 

Auch René, der zweite Gitarrist, hatte nach eigener Aussage, wieder einige Songs und Ideen ohne konkrete Verwendung auf Halde. Für Ulf, den Drummer, waren es neben den guten Reviews der ersten Platte, die er redlich genossen hat, der riesige Spaß mit seinen Kumpels wieder spielen zu dürfen und die Freude an der eigenen, selbst gemachten Musik, die für ihn den Ausschlag gaben. Für ihn stand schnell fest – Lasst uns weiter machen! Bassist Armin sprach sich im weiteren Verlauf dieser ersten Annäherungen und Sondierungen ebenfalls für eine Fortführung von GRIND aus.

In einem bandinternen Gespräch aller Mitglieder der Band fiel dann der Entschluss ein zweites Album in Angriff zu nehmen. Nun, ist das Aussprechen einer gemeinsamen Idee das Eine, das Umsetzen in die Realität etwas Anderes. Da die Lebensorte der Bandmitglieder sich über ganz Deutschland verteilen, war klar, das Projekt GRIND 2.0 funktioniert nur mit guter Planung. Also planten GRIND eine Folge konkreter Wochenend-Arbeits-Termine, um dem gemeinsamen Vorhaben einen Rahmen und eine gewisse Dynamik zu verleihen.

 

 

Die Choreografie der Kreativität.

Nach der Zündung, folgte eine der schwierigsten Phasen: aus kreativen Ideen mussten sich nach und nach Sounds, bestenfalls erst Songfragmente manifestieren, um zu entscheiden, welchen Pfad man weitergeht, wo man stehenbleibt und welchen Weg man am besten gleich verwirft. Ein vergleichbares Bild ist der Töpfer, der einer Eingebung folgend erste Handgriffe am nassen, formbaren Ton vornimmt, ohne zu diesem Zeitpunkt das fertige Produkt vor Augen zu haben.

Der erste kreative Schritt, das Songwriting startet in den eigenen vier Wänden. Die elektronischen Hilfsmittel der heutigen Zeit überbrücken dabei die räumliche Entfernung der Bandmitglieder. So wurden erste Ideen geteilt, besprochen, für gut oder schlecht befunden und weiterbearbeitet. Die straff geplanten Wochenenden sorgten dafür, „dass man auch nicht ewig an Ideen herumfeilt, sondern wenn der Song gut ist, dann bleibt man beim Ergebnis. Selbst wenn der Song nur zwei Minuten lang ist.“ Am Ende hat diese Vorgehensweise für eine enorme Effizienz an den Wochenenden gesorgt. „In der Tat“, so berichten GRIND, „ist man am Ende eines solchen Tages geistig und körperlich im Eimer, aber diese Art der Zusammenarbeit hat sich schon beim ersten Album bewährt“.

Die Arbeitswochenenden fanden bei Ulf statt, der in Ulm, im Süden von Deutschland wohnt. Das bedeutet für den Rest der Band einen nicht unerheblich Reiseaufwand. Die Entscheidung für Ulm ist nachvollziehbar: Ulf hat sich über die Jahre entsprechendes, technisches Equipment zugelegt, was die Band in die Lage versetzte einzelne Instrumentenspuren aufzunehmen. Wie Hausaufgaben in der Schulzeit, arbeiten die Musiker zu Hause an den Ideen und die Songs geraten bis zum nächsten Termin nicht in Vergessenheit.

„Zu dem Zeitpunkt, klingt das schon ganz amtlich.“,
wirft Bent mit Blick auf die Qualität ein

Ich bekomme die einmalige Möglichkeit dieses Vorgehen mittels eines Tondokumentes zu erleben und die Evolutionsstufen eines Songs zu hören. Er trägt noch keinen Namen, sondern nur einen profanen Arbeitstitel: „V5“. Ich bin tief beeindruck wie deutlich die Song-Struktur, Aufbau, Dynamik, Spannungsbogen, etc. zu einem so frühen Zeitpunkt vorhanden ist. Die Entwicklung von Stufe zu Stufe nimmt immer mehr ab. Es sind die Nuancen und Details wie Effekte (Gitarren-Delays, ein Piano-Intro oder ein bellender Hund), kreative Ideen, die als Kleinode einen Song veredeln.

In Teil 2 begleiten wir GRIND ins Studio und verraten interessante Details ihrer Arbeit.

GRIND: Wie aus Freundschaft, Leidenschaft und Disziplin ein Album wird - Teil 1 3

Tags: FlensburgGrace and MiseryGrindGrind Coresongs of blood and liberation
Previous Post

Hollow Coves – Nothing to Lose

Next Post

Lysistrata – Veil

Related Posts

Vor einem roten Hintergrund sieht man die Mitglieder des Grrrl Noisy Kollektivs stehen, ein Hund ist mit auf dem Bild
Diversity Dive

Diversity Dive #8 – Grrrl Noisy Festival Vol. 2

by Arnica Montana
28/07/2024
Bikini Kill - Berlin 2024
Diversity Dive

Diversity Dive #7 – Bikini Kill

by Arnica Montana
15/06/2024
GRIND
Neuigkeiten

GRIND: Wie aus Freundschaft, Leidenschaft und Disziplin ein Album wird – Teil 2

by Lagartija Nick
05/04/2024

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Archiv (77)
    • Frauen im Musikbusiness (65)
    • Plattenteller (12)
  • Interviews (276)
    • Musik trifft Literatur (22)
    • MusInclusion (46)
    • Vinylkeks4Nepal (23)
  • Live (79)
    • Konzertberichte (40)
  • Neuigkeiten (698)
  • Reviews (2.665)
    • Buch & Zine (83)
    • Tapes (156)
    • Vinyl (2.434)
      • 10inch (38)
      • 12inch (2.184)
      • 7inch (209)
  • Specials (165)
    • “Rattster” Review Story (12)
    • Diversity Dive (13)
    • Vinylsünde (65)
  • Verlosungen (5)

Schlagwörter

Album Review Alternative Alternative Rock Berlin Contra Records Deutschpunk DIY Emo Folk Frauen im Musikbusiness Frauen in der Subkultur Garage Grunge Hardcore Hardcore Punk Indie Indie-Pop Indie Rock Inklusion Interview Jazz Mad Butcher Records Metal MusInclusion Neue Single NOI!SE Oi! Pop Post-Punk Post-Rock Psychedelic Rock Punk Punkrock Punk Rock Rock Rock´n´Roll Rookie Records Singer-Songwriter Ska Soul Streetpunk Vinyl Vinyl Review Vinylsünde wanda records

Seiten

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kontakt
  • Selbstverständnis / Chatiquette
  • Start
  • Team
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Tags

7inch 10inch 12inch Archiv Buch & Zine Diversity Dive Frauen im Musikbusiness Interviews Konzertberichte Live Musik trifft Literatur MusInclusion Neuigkeiten Plattenteller Reviews Specials Tapes Verlosungen Vinyl Vinylkeks4Nepal Vinylsünde “Rattster” Review Story
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kontakt
  • Selbstverständnis / Chatiquette
  • Start
  • Team

© 2024 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

No Result
View All Result
  • Reviews
    • Vinyl
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Buch & Zine
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
    • Diversity Dive
  • Team
  • Archiv
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness

© 2024 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}