RADIO GELATO – ciao Ragazzi, ecco com’è l’estate!
„Radio Gelato“ ist im Mai 2022 erschien und eigentlich eine Split-Single mit zwei A-Seiten. Man findet auf dem 7 Inch Vinyl zwei Versionen von „Radio Gelato“: die von Eric Pfeil verso Mondo Sangue, als 2014 Eric Pfeil Radio Edit und die von Mondo Sangue verso Eric Pfeil im 81′ Mondo Originale Mix.
Die Single kommt im stilechten 1980er Jahre Italo Pop Style daher. Eine leicht überbelichtete Retro-Optik wird umrahmt von einem Rahmen in Pink, das sich im Stieleis wiederholt. Der in den italienischen Landesfarben aufgebrachte Sticker „Original Top-Hit aus Italien“ ist die Kirsche auf der Torte. Ein Abdruck des Songtextes ist auf der Rückseite sowohl in Deutsch, als auch in Italienisch zu finden, hilft den Hörern beim Mitsingen.
Radio Gelato – l’etichetta discografica
Michael und Thomas Rhein setzen mit ihrem Label Rheinschallplatten musikalisch auf LoFi und DIY und schwimmen damit gegen den Zeitgeist des Streaming. Es finden sich bereits Künstler wie Monobob (erinnert an Stereo Total und die Velevet Underground), Katie Smokers Wedding Party (Trash Jazz Kapelle) oder G.Rag y los Hermanos Patchekos (eine Münchener Szenegröße).
Radio Gelato – che è Eric Pfeil?
Eric Pfeil ist ein Pop-Archäloge, Autor und Songwriter aus Köln mit einer Vorliebe für Italo-Pop beziehungsweise für die populäre Musik jenseits des Brenners. Der für den deutschen Rolling Stone schreibende Kolumnist, hat dort schon ein beachtenswertes, mehrseitiges Italo-Pop-Special verfasst, bei dem aus jeder Zeile seine Vorliebe für diese Musiksparte zu erkennen ist. Eric Pfeil ist Autor des Buches „Azurro„, welches die italienische Musikgeschichte der Nachkriegszeit thematisiert. Dazu gibt es die gleichnamige und absolut hörenswerte Italien-Playlist bei Spotify vom Meister selbst zusammengestellt – ein tolles Paket.
Radio Gelato – che sono Mondo Sangue?
Mondo Sangue sind ein Musikprojekt (Christian Bluthardt und Yvy Pop) aus Stuttgart, das sich seit 2015 einer sehr speziellen Vorliebe widmet – dem Erstellen von Soundtracks fiktiver Filme, die sich an den B-Movies des italienischen Kinos der 1960er und 1970er Jahre orientiert. Die Filme stammen aus so herrlichen Genres wie Kannibalenfilme („L’Isola dei Dannati“ – Die Insel der Verdammten), Spaghetti-Western („No Place for a Man“ (Il Villaggio delle Donne – Das Dorf der Frauen) mit einem Campo-Auftritt vom Arzt Bela B.) oder Science-Fiction (VEGA-5 – Aventure nel Cosmo). Allesamt wirkliche liebenswerte Kleinode mit viel Liebe zum Detail erstellt.
Radio Gelato – un tributo alla Italo Disco anni ’80
„Radio Gelato“ verbeugt sich tief vor der Italo-Disco der 1980er, einem charakteristisches und prägendes Genre in der elektronischen Tanzmusikszene. Italo-Disco zeichnete sich durch eingängige Melodien, pulsierende Synthesizer-Beats und eingängige Refrains aus.
„Self Control“ von Laura Branigan, „Tarzan Boy“ von Baltimora und „I Like Chopin“ von Gazebo sind nur einige der zahlreichen Italo-Disco Hits dieser Ära. Diese Songs fanden in Diskotheken und auf Radiosendern großen Anklang und wurden zu wahren Klassikern und klangen aus allen Discotheken Europas und haben heute noch immer Liebhaber auf der ganzen Welt.
Radio Gelato – Ritmi incalzanti sulla spiaggia e languide canzoni pop
Musikalisch enthält der 81′ Mondo Originale Mix von Mondo Sangue verso Eric Pfeil alle Elemente der Italo-Disco: treibende Beats zeihen den Hörer förmlich auf die Tanzfläche. Die eingängige Melodie zitiert bereits in den ersten Sekunden alle wichtige Pop-Hits der Appenninhalbinsel. Dazu kommt ein lebensfroher Text, den die ehemalige Punksängerin Yvy Pop in perfektem Italienisch vorträgt.
Der Radio Edit von Eric Pfeil verso Mondo Sangue von 2014 mit dem deutschen Text setzt mehr auf sanften, schmachvollen Pop, der von einer Liebe eines Paares zu einem alten Liebeslied aus dem Autoradio auf dem Weg zu einem fiktiven Strand erzählt. Die kitschige, schlagerlastige Musik ist ein wenig mehr zurück genommen als bei der Disco-Version, überzeugt dafür mit einem unvergleichlichen Flair, der zuckersüß an den letzten Italienurlaub oder Besuch der Eisdiele erinnert.
Vinyl ist für mich nicht nur Musik, sondern ein Erlebnis. Die von mir beschriebenen Alben, habe ich alle ausgepackt, angeschaut und angehört. Gerne auch mehr als ein Mal. Bei den Reviews mache ich mir immer ein eigenes Bild durch entsprechende Recherche und das konzentrierte Anhören. Das ist meine Art den Künstlern entsprechende Wertschätzung für ihre Kreativität und Kunst entgegenzubringen.
So kann es vorkommen, dass zum Zeitpunkt des Erscheinens, die Platten in seltenen Fällen vergriffen sind.
Dazu gibt es für mich keine Alternative: über Platten schreiben, in dem man die Pressetexte abschreibt ohne die Platte in den eigenen Händen gehalten zu haben, macht für mich keinen Sinn. Danke für euer Verständnis. Lagartija Nick.
I love italo disco music…gehe immer zu Theater Rampe. Raum Rakete wenn Discotheka Synthetica auflegen/ Vynil auch
wie wo was ist es bei Euch? habt Ihr auch live Auftritte?