Dienstag, 31 Januar 2023
No Result
View All Result
vinyl-keks.eu
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness
vinyl-keks.eu
Home Reviews

Vulture Industries – The Malefactor’s Bloody Register

(Avantgarde Metal, Progressive Metal / Dark Essence Records)

by Lagartija Nick
30/04/2021
in 12inch, Reviews, Vinyl Reviews
Vulture Industries – The Malefactor's Bloody Register 1

Ich reibe mir die Augen, mein Kopf brummt und ich habe unerträgliche Kopfschmerzen. Meine Zunge wiegt fünf Zentner – ein pelziger Geschmack macht sich breit. Meine Nackenwirbel fühlen sich an, als wenn mich ein Wookie durchgeschüttelt hätte und auch der Rest des Körpers sendet nur Signale von Schmerz und Taubheit. Was ist passiert?

Ich rappel mich langsam hoch und sehe den Tonarm in der Auslaufrille einer Schallplatte in der Endlosschleife. Ein leises statisches Knacken wiederholt sich rhythmisch und wird in meinen Kopf zigtausend-fach verstärkt zu einer auralen Folter per excellence. So langsam kommen mir die Bilder der Erinnerung. Ich hatte ein Platte aufgelegt, die Lautstärke auf maximal gedreht – dann wurde es dunkel. Ich blicke auf das Cover, mich blickt ein feister Henkersmann (Helge Jordal, einen der bekanntesten Charakterdarsteller Norwegens), der mir sagt: „Genau das mein Sohn war deine Strafe!“. Ich untersuche das Cover weiter und entdecke Bandname und Albumtitel: Vulture Industries mit „The Malefactor’s Bloody Register“. Das norwegische Höllenwerk hat mich anscheinend dermaßen überfahren, dass ich mich so elendig fühle.

Vorab meine Droogies – diese Platte ist ein Monster, ein Biest, was dauernd an der Leine zerrt, bis es sich losreißt und dich packt und nicht mehr loslässt. Es hat eine fast körperliche Präsenz, will den Kampf und nicht geliebt werden oder auf den Arm. Nur das später niemand sagt, ich hätte niemanden gewarnt.

Die vorliegende Platte kommt in blutrot und schwarz daher – bloddy Register sei dank – und ist aufwendig in einem Gatefold verpackt. Der Henkersmann ist ein bekannter norwegischer Darsteller, der wirklich ein ausdrucksvolles Gesicht hat und in der einen Hand die Bibel präsentiert und in der anderen Hand die bereits geknüpfte Seilschlinge für den Galgen. Farblich kommt das Gatefold und Innensleeve in Vintage-Brauntönen daher, Texte; Bandbilder und jede Menge Informationen. So weit so hübsch. Das Album selbst ist eigentlich aus 2010, hat aber jetzt erst Premiere auf Vinyl und ist eigentlich das zweite Werk der Band, die 1998 als Dead Rose Garden startete. 2003 änderte man den Namen in Vulture Industries und hat folgendes Line-Up: Bjørnar E. Nilsen – Gesang, Keyboards und Samples, Øyvind Madsen – Gitarren, Eivind Huse – Gitarren, Kyrre Teigen – Bass und Tor Helge Gjengedal – Drums und Percussion. „The Malefactor’s Bloody Register“ von den Kritikern hoch gelobt und brachte die Band auf große Festivals wie das Hellfest Open Air und die Metal Days. Da die Band immer weiterwuchs, wuchs auch der Hunger der Fans nach etwas Neuem. So fiel die Entscheidung „The Malefactor’s Bloody Register“, das noch nicht auf Vinyl erschienen ist, auf Vinyl zu veröffentlichen. Erwähnenswert find ich noch, dass sich Bjørnar Nilsen für die Aufnahme und Brian Gardner (Isis, NIN, David Bowie) für das Mastering verantwortlich zeigen.

Das Album „The Malefactor’s Bloody Register“ beleuchtet das Thema Verbrechen und die Bestrafung. Dabei wechselt mal immer wieder die Perspektive zwischen Verbrecher und des Henkers. Der Opener „Crooks & Sinners“ ist perfekt, da er in seiner schrulligen Art die Hörerschaft auf das Kommende einführt.

„Race for the Gallows“ kennt dann schon keine Gnade mehr und die Höllenfahrt nimmt Geschwindigkeit auf. Spannung und Farbe bekommt der Song durch die scheinbar warmen Hammond-Orgeln, die rauen Riffs und die eigenwillige Stimmfarbe des Sängers. Das Ganze geht weiterhin in Hochgeschwindigkeit von statten und ein wenig weiter, findet man in „The Bolted Door“ einen Song wieder, der fast ein Jazz-Track sein möchte, bis in die Riffs wieder in die richtigen Bahnen lenken. Am Ende des Songs zerfällt das Klangwerk wie so elendig langsam wie das „Habgier-Opfer“ im Thriller „Sieben“, welches nach einem Jahr Leiden, erst den erlösenden Tod findet. Der ewige Kampf zwischen Gut und Böses, zeigt sich schön in „The Cursed Flesh“, welches eine herrliche Gitarrenmelodie besitzt, aber eben in diesen Wechseln ergeht.

„I hang my Heart on Harrow Square“ besitzt eine unglaubliche Dramatik. Der gebrochene Mann, der sein Wehklagen herausschreit. Das Stück „Of branded Blood“ beendet dann mit einem erneuten Kampf zwischen Gut und Böse das Album und lässt die Hörerschaft mit einem unguten Gefühl zwischen Hoffnung und Hoffnungslosigkeit zurück. Klasse, wenn Musik so berührt und mitnimmt.

Letzter Blick auf den Beipackzettel:

Vulture Industries spielen ihren theatralischen und dramatischen Avantgarde-Metal nah am Abgrund ohne jedoch abzurutschen. Der manische Derwisch Bjørnar Nilsen geht mit seiner Stimme direkt auf den schutzlosen Hörer los und lässt ihm in der Atmosphäre von wilden Wandlungen, Tempo-Wechseln und zugreifenden Melodien keine Chance. Das muss man mindestens 45 Minuten abkönnen, besser mögen. Vereinzelt tritt absurdes Kopfkino auf.

Wer das in Kauf nehmen mag und bekennender Liebhaber der sonderbaren, anderen Metals ist, sollte hier unbedingt zuschlagen.

IMG_6710
IMG_6716
IMG_6711
IMG_6712
IMG_6713
IMG_6714
IMG_6717
IMG_6722
IMG_6721
IMG_6719
IMG_6720
IMG_6718

Tags: Avantgarde MetalBjørnar E. NilsenBjørnar NilsenBrian GardnerDark Essence RecordsDavid BowieDead Rose GardenEivind HuseIsisKyrre TeigenNINNorwegenØyvind MadsenProgressive MetalSiebenThe Malefactor’s Bloody RegisterTor Helge GjengedalVulture Industries
Previous Post

The Golden Creek – Heartbreaks And Breakdowns

Next Post

Scunks – Rasenkantengeschichten

Related Posts

Cosmo Thunder - eigentlich ganz ok 4
Reviews

Cosmo Thunder – eigentlich ganz ok

by Lagartija Nick
27/01/2023
Ruben Block - Looking To Glide 5
12inch

Ruben Block – Looking To Glide

by JohnDonson
27/01/2023
Mellie - Cover
12inch

Mellie – I Have Ideas, Too

by Lagartija Nick
26/01/2023

Comments 1

  1. Hans Georg Lehnert says:
    2 Jahren ago

    Das ist ja der reinste Horror, hi! Nicht direkt was für mich, aber es macht schon Spaß, da beim Lesen mitzugehen!! Erstaunlich, Thomas, , wie du dich auf jede Band oder Genre so einlassen kannst. Wünsche der Band viel Erfolg!

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter abonnieren

Kategorien

  • Archiv
    • Frauen im Musikbusiness
    • Plattenteller
    • Was ist Live-Musik noch wert?
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • Live
    • Konzertberichte
  • Neuigkeiten
  • Reviews
    • Fanzine & Buch Reviews
    • Tapes
    • Vinyl Reviews
      • 10inch
      • 12inch
      • 7inch
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Verlosungen

Hier einkaufen:

Schlagwörter

Album Review Alternative Alternative Rock Bakraufarfita Records Barrierefreiheit Berlin Deutschpunk DIY Flight13 Folk Frauen im Musikbusiness Frauen in der Subkultur Garage Hardcore Hardcore Punk Indie Indie-Pop Indie Rock Inklusion Interview Jazz Mad Butcher Records MusInclusion Neues Album Neue Single Oi! Pirates Press Records Pop Pop-Punk Post-Punk Post-Rock Psychedelic Rock Punk Punkrock Review Rock Rookie Records Singer-Songwriter Ska Streetpunk Video-Release Vinyl Vinyl Review Vinylschrott Vinylsünde

Seiten

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutz
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Kontakt
  • Selbstverständnis / Chatiquette
  • Start
  • Team
ALL-INKL.COM - Webhosting Server Hosting Domain Provider

Tags

7inch 10inch 12inch Archiv Fanzine & Buch Reviews Frauen im Musikbusiness Interviews Konzertberichte Live Musik trifft Literatur MusInclusion Neuigkeiten Plattenteller Reviews Specials Tapes Verlosungen Vinylkeks4Nepal Vinyl Reviews Vinylsünde Was ist Live-Musik noch wert?

© 2020 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

No Result
View All Result
  • Reviews
    • Vinyl Reviews
      • 7inch
      • 10inch
      • 12inch
    • Tapes
    • Fanzine & Buch Reviews
  • Interviews
    • Musik trifft Literatur
    • MusInclusion
    • Vinylkeks4Nepal
  • News
  • Live
    • Konzertberichte
  • Specials
    • Vinylsünde
  • Team
  • Archiv
    • Was ist Live-Musik noch wert?
    • Plattenteller
    • Frauen im Musikbusiness

© 2020 Vinyl-keks.eu - Das Independent-Musikmagazin.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}